■ Die Ergebnisse lassen sich kaum übertragen, trotzdem gilt die Europawahl als Test für die Berlin-Wahl im Oktober. Bei einem schlechten SPD-Resultat wird die Aufholjagd mühsam
■ Die Kreuzberger PDS hat ihr Programm zur BVV-Wahl im Oktober beschlossen. Sie will mit sieben Prozent der Stimmen und drei Abgeordneten ins Bezirksparlament einziehen
An einem schwülen Sommerwochenende wählten die Grünen ihre Landesliste für die Abgeordnetenhauswahl. Auf den aussichtsreichen 20 Plätzen sind fünf Ostler und sechs KandidatInnen unter 40 Jahren ■ Von Dorothee Winden
Seit gestern liegen in 91 Amtsstuben Unterschriftenlisten gegen die Schreibreform aus – das erste Volksbegehren in Berlin. Mit einem Quorum von 243.000 Unterschriften ist die Hürde für eine Rückkehr zur „allgemein anerkannten traditionellen Rechtschreibung“ hoch ■ Von Ralph Bollmann
■ Die CDU-Fraktion bereitet sich auf den Wahlkampf vor: Diepgen wurde erneut als Spitzenkandidat vorgeschlagen, Themenschwerpunkte sind Wirtschaft und Soziales
Das juristische Nachspiel der Wahlpatenschafts-Aktion „Suveyda geht wählen“ kann für die Jurastudentin Suveyda Ugan ungeahnte Folgen für ihren Studienabschluß und die Einbürgerung haben ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Das neue Jahr könnte Berlin einen rot-grünen Senat bescheren. Welche PolitikerInnen dürfen mit einem Karrieresprung rechnen? Wer hat sich warmgelaufen, wer liegt schon gut im Rennen?
■ Wahlkampf oder Satire: Gestern hielt die PDS-Kandidatin Petra Pau am Kollwitzplatz eine "Rede an die Wessis", bejubelt von "Schwaben für Pau" und beargwöhnt von den neuen Bewohnern des Platzes
■ Bundeskanzler Helmut Kohl sagt 100 Millionen Mark fürs Olympiastadion zu, nachdem die SPD zuvor ähnliche Versprechungen gemacht hatte. Grüne sprechen von "ungedecktem Scheck"
■ Die NPD geht inhaltlich modernisiert und mit verjüngter Führungsstruktur auf Stimmenfang. Mangels Chancen auf Erfolge will sich die Neonazi-Partei mit langfristigem Konzept etablieren
■ Bei der Bundestagswahl will die SPD in vier der fünf Ostberliner Wahlkreise der PDS die Direktmandate streitig machen. Wählerinitiative wirbt um die „Erststimme für Thierse“
■ Bezirke sollen zur Wahlvorbereitung MitarbeiterInnen aus dem Personalüberhang einsetzen. Dies trifft besonders die Erzieherinnen, die in den Kitas aber dringend gebraucht werden