„Verrückt nach Paris“-Regisseur Eike Besuden produziert eine Fernseh-Romanze mit dem Arbeitstitel „Casanova“ – finanziert von Nordmedia und Sat1, aber gedreht in der „Film-Diaspora“ Bremen. Das ist dem Senat gar einen Termin im Rathaus wert
In Hamburg wurde gestern die Weltpremiere des ersten dreidimensionalen 360-Grad-Animationfilms im Planetarium gefeiert. „Kaluoka‘Hina – Das Zauberriff“ erzählt vom Leben und den Gefahren im Ozean. Der Zuschauer ist mittendrin
Die lustvolle Interdisziplinarität der Nouvelle Vague: Das Filmfestival von Pesaro und das Berliner Arsenal-Kino würdigen den Autor, Kritiker und Filmemacher André S. Labarthe
In seinem Dokumentarfilm „Die Mitte“ besucht Stanislaw Mucha die vielen geografischen Mittelpunkte unseres Kontinents – und findet an dessen Rändern Existenznot und Galgenhumor
Keine Chance mehr für Moritz de Hadeln, aber auch kein Freibrief für Hollywood-Produktionen: Marco Müller wird neuer Direktor der Filmfestspiele von Venedig
Wo steht der Film in der globalen Medienkultur? Eine Mainzer Großtagung zur „Bildtheorie des Films“ hat den „Pictorial Turn“ ernst genommen und nach einer Theorie der bewegten Bilder gesucht. In den 35 Vorträgen wurden zwar viele Phänoneme, aber kaum konsensfähige Begriffe gefunden
Wong Kar Wai grüßt fest und freundlich aus der Ferne: Ariel Rotters Spielfilmdebüt „B. Aires – Sólo por hoy“ hat sich in die Lichtschlieren der Großstadtnacht verguckt