Das Landgericht verkündet am Montag endlich das erste Urteil im Bankenskandal – vier Jahre nach dessen Enthüllung. Zwei Ex-Manager der Landesbank müssen jetzt mit Bewährungsstrafen rechnen
Eine Bürgerinitiative bietet eine aufschlussreiche Busrundfahrt zu den Orten des Bankenskandals an. Die Tour zu Grunewald-Villen, Bankgebäuden und leer stehenden Residenzen mehrt das Wissen darüber, was in Berlin möglich ist
Korruptionsprozess gegen drei LKA-Beamte muss wiederholt werden. Bundesgerichtshof hebt Freispruch zum Teil auf. Die Drogenfahnder sollen von einem für das LKA arbeitenden Dolmetscher zu Reisen eingeladen worden sein
Gewaltkriminalität unter jungen Menschen mit Migrationshintergrund ist ein immer drängenderes Problem. Auf ihrem ersten Präventionskongress beriet die Berliner Polizei gestern Mittel dagegen
Ein Neuköllner Polizeiabschnitt kooperiert seit Sommer 2004 mit dem Moscheeverein Ditib. Größtes Manko bei diesem Community Policing: Muslime kommen nicht mit ihren Problemen zur Polizei, sagt Abschnittsleiter Jens Splettstöhser
Dass der Stromkonzern RWE den CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer sponsert, sorgt für Aufregung. Dass Wirtschaftskorruption in Berlin und Brandenburg alltäglich ist, bleibt meist im Verborgenen
Nach der Ermordung von Theo van Gogh scheint die ganze Stadt über Multikulti zu streiten. Doch viele Muslime am Kottbusser Tor interessiert das kaum – und manche zeigen gar Verständnis für den Mord
Neukölln sei von einer Anschlagsserie wie in den Niederlanden nicht weit entfernt, meint der Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD). Jetzt hagelt es Kritik – auch aus der eigenen Partei
Mit ein paar deutlichen Worten schaffte es Neuköllns Bürgermeister auf alle TV-Kanäle. Dabei habe er doch gar nichts Neues gesagt, wundert sich Buschkowsky. Damit hat er Recht: Er hat noch nie ein Blatt vor den Mund genommen
Der Politologe Frank Gesemann hat die Kriminalität junger Zuwanderer untersucht. Die ist seit 1997 um knapp 30 Prozent gesunken. Kriminalität lasse sich nicht allein durch die soziale Lage erklären
Nach mehreren Angriffen auf Polizisten in Schwimmbädern behaupten CDU und „Tagesspiegel“, die Gewalt gegen Polizisten sei dramatisch gestiegen. In Wirklichkeit erfolgte dieser Anstieg vor 5 Jahren
Michael Schenk, Vorstand der Berliner Bäder-Betriebe (BBB), räumt ein, dass es in den Bädern der Hauptstadt Vorfälle gab, „die nicht sehr schön waren“. Aber Massenschlägereien seien so selten, dass sie nicht statistisch erfasst würden
Arbeitsloser sticht auf Sekretärin der Lichtenberger Agentur ein und verletzt sie. Der Mann fühlte sich offenbar ungerecht behandelt. Grüne fordern vom Senat mehr sozialversicherungspflichtige Jobs für Stützeempfänger
Innenausschuss diskutiert über Strategien im Umgang mit Problemkiezen. Innensenator Körting (SPD) verteidigt sein Vorgehen und setzt auf eine Mischung aus Repression und Prävention