Peter Strieder, SPD-Chef und Stadtentwicklungssenator, hat sich Gedanken über Einwanderung gemacht. Er will Tabus aufbrechen und fordert von den Migranten mehr Integrationsbereitschaft
Ohne Rücksicht auf Verluste: Bildungsbehörde strukturiert berufliche Integration von Migrantinnen grundlegend um und gefährdet dadurch die Arbeit bewährter Einrichtungen im Schanzenviertel und in Altona
Arbeitsamt weiht ein Europa-Job-Center ein, weil immer mehr ausländische Firmen Mitarbeiter in Berlin suchen. Die holländische Firma „De Garage“ bietet 300 Automechanikern einen Job an
Die Zahl der Berliner Auswanderer hat sich in den letzten Jahren verdoppelt. Aussteiger sind selten darunter. Im Ausland locken bessere Jobs und Qualifizierungsmöglichkeiten
Brandenburgs CDU-Chef will große Koalition platzen lassen, falls Stolpe im Bundesrat für das Zuwanderungsgesetz stimmt. Schönbohm will nicht als kopfloser Innenminister enden
Zehn Jahre lang bremsten CDU-Innensenatoren bei der Migrationspolitik. Die Ampel will nun vieles nachholen. Doch die SPD gibt sich zögerlich, die FDP verschwommen. Nur die Grünen preschen vor
Safter Cinar, Sprecher des Türkischen Bundes, erwartet von der neuen Landesregierung einen Kurswechsel in der Integrationspolitik: Besonderen Handlungsbedarf sieht er bei Einbürgerung, Kitas, Schulen und beim Islamunterricht