■ Wenn Frauen die Machtpositionen in der Politik besetzen: Nach Österreich und Bayern konstituiert sich am Wochenende in der Hauptstadt zum ersten Mal ein Frauenparlament
Seit 1994 bereits soll in Berlin eine Europäische Frauenakademie der Künste gegründet werden. Nun gibt es zwar ein geeignetes Grundstück in Oberschöneweide. Das Problem ist nur: Der Boden ist verseucht ■ Von Sabine Kalinowski
■ Die SPD schlägt die langjährige Ausländerbeauftrage Barbara John (CDU) als Ehrenbürgerin vor. Doch der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) reagiert reserviert
■ Nach Niedersachsen und Hamburg hat nun das Land Berlin im Frauenknast Lichtenberg Spritzenautomaten für Drogenabhängige aufgestellt. Bedienstete sind nach wie vor skeptisch
An der frauenfreundlichsten Universität Deutschlands soll Frauenförderung abgebaut werden. Die Zentraleinrichtung Frauenforschung und die Kita stehen zur Disposition ■ Von Ute Scheub
■ Dreizehn Genossen und nur sieben Genossinnen bewerben sich um ein Bundestagsmandat. Frauen kandidieren oft auf chancenlosen Plätzen. Nur die Landesliste sichert die Quotierung
■ Gestern wurde wieder gegen Ninko M. verhandelt. Er soll seine Frau Madeleine erschlagen haben - nachdem er sie aus dem Frauenhaus nach Hause geholt hatte
Bündnisgrüne im Parlament fordern Stiftung eines Luise-Schroeder-Preises für Frauen in der Politik. Alternative zum Ernst-Reuter-Preis ■ Von Barbara Junge
■ Nach Willen von Frauensenatorin Christine Bergmann soll der billige Tarif ab Januar gelten. Wegen komplizierten Abrechnungsverfahrens lehnt Taxi-Innung ab