ENERGIEWENDE Der Stromnetzbetreiber kommt mit dem Anschluss der Offshore-Windparks in der Nordsee nicht hinterher, weil ihm das nötige Geld fehlt. Deshalb arbeitet er mit Übergangslösungen
Im Falle einer Teilrekommunalisierung des Stromnetzes soll das Land Mehrheitseigner sein. Der Opposition geht dieser Kompromiss der Koalitionspartner SPD und CDU nicht weit genug.
ENERGIEWENDE Laut einem Konzeptentwurf will die niedersächsische Landesregierung bis zum Jahr 2020 ein Viertel des Verbrauchs im Lande mit erneuerbaren Energien decken. Die Opposition ist skeptisch
NETZAUSBAU 3.600 Kilometer neue Trassen sollen bundesweit bis 2020 verlegt werden. Bürgerbewegungen in Norddeutschland plädieren gegen Höchstspannungsleitungen und für versteckte Erdverkabelung
Eine neue Generation umweltfreundlicher, abbaubarer Schmierstoffe auf der Basis von Raps- und Sonnenblumenöl bringt Bewegung in ein großes Marktsegment, das bisher fast nur Mineralöle verwendete. Einsatzfähig ist es in fast allen Bereichen
Das Elbhochwasser ist auch eine Folge von Klimaveränderungen. Der Senat hat viele gute Gegenkonzepte in der Schublade. Umgesetzt werden sie jedoch nicht, kritisieren Umweltpolitiker
Die Reduzierung des Umweltkillers CO2 wird um so konsequenter gefordert, desto unverbindlicher das fürs lokale Handeln ist. Bremens Umweltsenatorin zieht Bilanz