Die Zahl der Lehrstellen in Hamburg ist deutlich gestiegen, hat die Handelskammer gezählt. Grund für unbesetzte Ausbildungsplätze sei maßgeblich die „mangelnde Ausbildungsreife“ vieler Bewerber
In Ostdeutschland sind betriebliche Ausbildungsplätze Mangelware. Ohne Förderung geht es nicht. Doch in diesem Jahr wurden in den Ausbildungsprogrammen Ost 3.000 Lehrstellen weniger finanziert. Die Zahl der Bildungsträger wird abnehmen
Das Berliner Netzwerk Hauptschulen unterstützt Jugendliche auf dem Weg in die Arbeitswelt. Der Erfolg ist jedoch nicht bei allen gleich groß: Trotz der Förderung werden Migranten seltener vermittelt
Zum Auftakt des Freiwilligen Ökologischen Jahres verzeichnen die Träger wachsendes Interesse bei jungen Menschen - auch weil viele Schulabgänger nicht sofort einen Ausbildungsplatz bekommen.
Den Brandenburgern stinkt die Arbeit in der heimischen Landwirtschaft. Nun werben die Märker um klugen Nachwuchs. Denn die Vermarktung der Großbetriebe erfordert wirtschaftliches Können
Die Industrie- und Handelskammer jubelt: Jeder Bewerber bekommt dieses Jahr eine Lehrstelle oder eine Qualifizierungsmaßnahme. Die Gewerkschaft hält aber viele Angebote nur für Warteschleifen
Stefan Utsch vom Ausbildungswerk Zukunftsbau bereitet Jugendliche mit Problemen auf die Arbeitswelt vor. Viele werden von der Gerichtshilfe vermittelt und müssten vor einer Lehre erstmals Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit lernen
Bildungsministerium wirbt in Hamburg um mehr Lehrstellen in ausländischen Unternehmen. In der Hansestadt konnten seit 1998 immerhin 1.000 Plätze eingeworben werden. Für den DGB wird insgesamt zu wenig ausgebildet
Nach vier Jahren Pause bildet die Polizei wieder aus. Unter 300 Azubis sind erstmals 21 Migranten. Eigentlich sollten es mehr sein. Doch die viel umworbene 10-Prozent-Quote wurde nicht erreicht