Das Jugendamt prüft, ob den Eltern des 16-jährigen Sawis J. das Sorgerecht entzogen wird. Der Grund: Sie sollen die Gewalttat ihres Sohnes befürwortet haben. Sawis J. hatte fünf Lehrer verletzt
Lernmittelfreiheit gibt es de facto in keinem Bundesland. Ein Vergleich zeigt, welche Beteiligungsmodelle sich die jeweiligen Landesregierungen ausgedacht haben und in welchem Umfang die Eltern dabei zur Kasse gebeten werden
Sarrazin sieht bei der Lernmittelfreiheit Sparpotenzial. Eltern sollen am Kauf der Schulbücher beteiligt werden. Ein Thema, das Profilierungsprobleme der rot-roten Koalition zeigt und Eltern aufbringt
Diplomatenkinder der Britischen Schule pflegen das Pro und Contra, in der Kreuzberger Berufsschule sind sich alle einig: Krieg ist falsch. Während die einen büffeln, gehen die anderen demonstrieren
Flyer, AKKs und Schwänzlisten – der Schülerprotest in Berlin ist perfekt organisiert. Dem überwältigenden Erfolg vom Tag X sollen nun weitere Antikriegsaktionen folgen. Von Workshops bis zu Werktätigen wird an alles gedacht
Eine Mehrheit der Berliner fordert Ausländerquoten an Schulen. Türkischer Bund: Verfassungswidrig und diskriminierend. Auch die Grünen halten eine solche Quote für falsch und nicht umsetzbar
In der Schöneberger Werbellinsee-Schule herrscht bereits Schulpflicht von 8 bis 16 Uhr. Das entlastet arbeitende Eltern und ermöglicht eine pädagogische Rundumbetreuung. Die Rektorin setzt auf engagierte Eltern und Lehrer
Schulverwaltung, Eltern und freie Träger denken darüber nach, wie Bundesmittel für zusätzliche Ganztagsgrundschulen eingesetzt werden sollen. Nicht immer verfolgen sie gleiche Interessen
Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit zum kommenden Schuljahr ist beschlossene Sache – jetzt wird die Umsetzung debattiert. Bis zu 240 Euro pro Jahr und Schüler. Leihbücher für Sozialhilfeempfänger
Die Deutsche Buddhistische Union hat bei der Schulverwaltung beantragt, buddhistischen Religionsunterricht erteilen zu dürfen. Das wäre bundesweit der erste Unterricht dieser Art
Mehr Polnisch gibt es nicht. Schließlich bieten schon drei Schulen Polnisch an. An 49 Schulen kann man Russisch lernen. Brandenburg dagegen hat begriffen, dass die Osterweiterung vor der Tür steht
Die Deutschkenntnisse von Berliner Vorschulkindern sind erschreckend schlecht, die Diskussion darüber ist billig. Nun fordert der Bezirk Mitte ein Gesamtkonzept Sprachförderung. Doch die Finanzlage stoppt viele gute Rezepte
In der rot-roten Koalition beginnen die Verhandlungen um das neue Schulgesetz. Streit gibt es über leistungsorientierte Gruppen in der Grundschule und das Thema Sitzenbleiben, beim Religionsunterricht aber nähern sich die Parteien an