Bei der Lehramtsausbildung wird ab Oktober das Staatsexamen durch die Abschlüsse Bachelor und Master ersetzt. „Unsinnig“, sagen Erziehungswissenschaftler. Die GEW will lieber das Referendariat in eine Einstiegsphase verwandeln
Mit In-Kraft-Treten des neuen Schulgesetzes wird die Hortbetreuung an die Schulen übertragen. Ein Problem für kleinere, freie Träger: Sie fürchten, von den Schulen nicht eingebunden zu werden
Nicht zu wissen, wie man künftig in die Schulen eingebunden werde, mache mürbe, sagt Beate Ruben, Erzieherin im Schülerladen „Zaziki“ in Prenzl’berg. Denn bisher fehlen die politischen Vorgaben. Der Wille zur Kooperation ist da
Das Projekt „Kein Bammel“ will junge Leute über Antisemitismus aufklären – zum Beispiel den 11. Jahrgang eines Beelitzer Gymnasiums: Die Schüler haben das Jüdische Museum besucht, die Aufarbeitung leisten sie gemeinsam
Bundesweit erstmalig untersucht eine Studie an einem Berliner Gymnasium die Einstellungen der SchülerInnen zu Homosexualität – mit erschreckenden Ergebnissen: Hass und Abneigung dominieren
Das Schreiben der Schulverwaltung, das das Kopftuchtragen im Unterricht verbietet, ist rechtlich nicht zulässig. Das hat auch Bildungssenator Böger erkannt und die Anordnung deshalb für nichtig erklärt
Während die Politik das Kopftuch debattiert, verhüllen immer mehr muslimische Schülerinnen ihr Haar und lösen damit weitere Diskussionen aus. Es geht um Sexualität, Schwimmen und ums Prinzip
Schulverwaltung kündigt nach Karlsruher Urteil Gesetzesinitiative an, um religiöse Symbole wie Kopftücher an Schulen zu verbieten. Experten fordern Debatte über Verhältnis von Religion und Staat
Immer mehr Eltern, Schüler und Lehrer verlassen sich nicht mehr auf den Staat, sondern engagieren sich selbst für ihre Schule. Zwei Beispiele zeigen: Die Qualität von Bildung steigt durch Eigeninitiative
Bürgerschaftliches Engagement bei der Bildung muss nach Ansicht von Mieke Senftleben gefördert werden. Daher will die FDP-Bildungsexpertin den „Regelungswust“ abbauen
Die Gewerkschaften bestehen auf weiteren Gesprächen mit dem Senat über die Auslegung des Tarifkompromisses im öffentlichen Dienst: Auch für Schullehrer soll die Arbeitszeit reduziert werden. 255 neue Stellen für Pauker gefordert
Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ will das Engagement von Schulen gegen alle Formen von Rassismus und Diskriminierung fördern. Vier Berliner Schulen beteiligen sich bereits
Studie „Element“ testet erstmals Deutsch- und Mathematik-Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern der Stufen fünf und sechs. Bildungssenator Böger will „wissen, was an Schulen los ist“