Die Industrie- und Handelskammer legt ein Bildungskonzept mit teils innovativen Ideen vor und verlangt milliardenschwere Investitionen. Die Wirtschaft an den Kosten zu beteiligen, lehnt sie ab
Exgymnasiumsdirektor Hinrich Lühmann, der für die IHK ein Bildungskonzept verfasst hat, würde zwar nicht Latein als Fach abschaffen. Das humanistische Bildungsideal und Wirtschaftsnähe sind für ihn trotzdem keine Gegensätze
Zu viele Daten, zu unklare Zugriffsbestimmungen: Eltern, Lehrer und Schüler kritisieren die von Rot-Rot geplante Schülerdatei. Betroffene sollen an der Entwicklung besser beteiligt werden, fordert die Landesschülervertretung.
Jüdische Gemeinde begrüßt, dass die Polizei mit allen Mitteln gegen die Randalierer in der HU-Ausstellung ermittelt. Anwaltsorganisationen kritisieren, dass Schüler durch "unverhältnismäßiges" Vorgehen kriminalisiert würden
Im Pisa-Ländervergleich schneiden Berlins SchülerInnen erneut schlecht ab. Bildungspolitische Maßnahmen griffen noch nicht, meint der Schulsenator. Der Migrantenanteil wirke sich negativ aus
Das Interesse am Projekt Gemeinschaftsschule ist in der zweiten Bewerbungsphase gering: Nur sechs neue Schulen wollen bislang dazukommen, zwei weitere zögern
Gewerkschaft ruft zu einwöchiger Arbeitsniederlegung an Schulen und Kitas. Eltern unterstützen die Forderung nach mehr Lohn, klagen aber über Unterrichtsausfall. Horte organisieren Notfallpläne
Die Befürworter des Volksbegehrens "Pro Reli" singen jetzt im Internet gegen Verbote und Unterdrückung an - ihr wahres Ziel ist es, dass in den Schulen in Zukunft weniger Werte vermittelt werden sollen.
In Kitas und Schulen wird wieder gestreikt, vier Tage lang - zum Leidwesen der Eltern. Noch sind viele zwar solidarisch, aber der Unmut nimmt zu: Die Schulen kümmerten sich nicht genug um eine Notbetreuung, sagen Elternvertreter.
Viele Schulanfänger verbringen drei Stunden und mehr vor der Glotze. Vor allem sozial Schwache sind betroffen. Grund ist vor allem ein Mangel an Alternativen
Nach dem Wirbel um den Mathetest zum Mittleren Schulabschluss sind die Ergebnisse da: Nur 73 Prozent haben bestanden, vier Prozentpunkte weniger als im Jahr zuvor. Eltern fordern besseren Matheunterricht ab der Grundschule
Tempo 30 vor allen Berliner Schulen: So will die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Auch die Verkehrserziehung soll besser werden.
Bei der Zeugnissvergabe am Dienstag kommen manche Lehrer ganz schlecht weg, auf Spickmich.de hagelt es geradezu schlechte Noten durch anonyme Schüler. Den Lehrern passt das gar nicht
Heino Blumenthal ist angeblich der beste Lehrer Berlins. Seine Schüler benoten ihn bei Spickmich.de mit 1,3. Er findet, Lehrer, die dort schlechte Noten bekommen, sollten sich Gedanken machen.
Kurz vor den Ferien ruft die GEW wieder zu einer Kundgebung auf. Diesmal geht es vor allem um ErzieherInnen: 400 davon fehlen den Ganztagsgrundschulen.