Vor allem Kinder kurdischer Herkunft reagieren derzeit auffällig auf die Nachrichten aus dem Irak. Oft bekämpfen sie sich gegenseitig. Erzieher und Psychologen führen das vor allem auf den Umgang der Eltern mit dem Thema zurück
Fraktion neigt dazu, als Alternative zu Schließungen besser verdienende Eltern stärker zu belasten. Der Senat kommt ohne Entscheidung aus seiner Klausur. Eine Arbeitsgruppe soll bis Ende April ihren Bericht zur Kita-Landschaft vorlegen
Soll man Kita-Plätze umverteilen oder erst mal für mehr Geld kämpfen? FDP-Jugendpolitiker Wieland Schinnenburg und SPD-Jugendpolitiker Thomas Böwer streiten zur Frage, warum aus dem ‚Pakt für Kinder‘ nichts wurde
Mit dem Typus deutscher Gesamtschulen hat der finnische Pisa-Erfolg nichts zu tun, sagt die Finnin Thelma von Freymann – in den Zwergschulen haben die Mädchen vom Lande die Punkte geholt
Wie bekommt man die Kinder „bildungsferner“ Eltern in den Kindergarten? Die CDU will sie locken, indem sie Beitragsfreiheit im dritten Jahr fordert. SPD will „gezielte Ansprache“ und mehr Personal.
Kita in St. Georg fürchtet Halbierung: Nur jedes dritte Kind behält den Ganztagsplatz. Hamburger Gewerkschaft ver.di übt Selbstkritik: Ihre frühere Zustimmung zur Kita-Card basierte auf dem Irrglauben, die Elternmacht würde dadurch gestärkt
Kitas und Grundschule müssten zusammenarbeiten. Aber sie kennen sich oft nicht einmal. Für Kitas und Grundschulen sind zwei getrennte Behörden zuständig, die mehr konkurrieren als kooperieren
BIK-Studie zum Kita-Bedarf fragwürdig: 6000 Eltern erklärten, ihnen wäre ein Kita-Platz zu teuer. Sie wurden aber nur gefragt, ob sie Höchstbetrag zahlen. Sozialer Bedarf für Kita-Plätze wurde seit 1999 von 8000 auf 4000 halbiert
Altonaer Eltern protestieren gegen Kita-Gutscheinsystem. Träger verhandeln mit Staatsrat über Nachbesserungen. FamilienPower: Senat spricht nicht mit Eltern
Senat beschließt Kita-Gutscheinsystem. Rudolf Lange: „Eltern können sich jetzt anmelden.“ Rotes Telefon für Elternfragen. Kleines Zugeständnis für Arbeitslose. Wohlfahrtsverbände: „Wenn die Eltern protestieren, sind wir dabei.“