Diese Woche zog der Integrationsbeauftragte eine Bilanz des Programms „Vielfalt fördern – Zusammenhalt stärken“. Bewährt haben sich Kooperationen von Migranten und Nichtmigranten
Vor 25 Jahren wurde das Beratungszentrum für Homosexuelle gegründet. 1994 teilte sich die Einrichtung in drei Institutionen. Nun präsentieren sie sich wieder gemeinsam. Das sei eine gesellschaftliche Notwendigkeit
Wenn die Handelsmesse „Fruit Logistica“ beendet ist, beginnt das große Aufräumen: Freiwillige sammeln tausende Kilo Obst und Gemüse für Bedürftige. Viele Stände werden vorher geplündert
Vor 13 Jahren gründete Sabine Werth den Verein Berliner Tafel. Die Aktiven versorgen täglich rund 15.000 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln. Die Suche nach einem neuen Lager unterstützen nun die Bezirksverordneten von Mitte
Seit über 25 Jahren unterstützt der Förderfonds Netzwerk linke Projekte. Doch die Mitgliederzahlen sinken und mit ihnen die verteilbaren Fördergelder: Dem Verein droht die Bedeutungslosigkeit
Mit Hartz IV ist in den Frauenhäusern der Papierkrieg ausgebrochen: Zur privaten Katastrophe gesellt sich oft ein zermürbender Kampf mit Ämtern. Deswegen sind die Frauen auf Spenden angewiesen
Zwangsheirat soll Straftatbestand werden. Darin sind sich ExpertInnen bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus einig. Der vorliegende Gesetzentwurf aber greife zu kurz. Auch das Aufenthaltsrecht müsse verbessert werden
Seit Jahresbeginn spart Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) beim Betreuten Jugendwohnen: Die Jugendlichen müssen nun jeden Cent umdrehen. Und sie fürchten wieder mehr um ihre Zukunft
Die Jugendämter sind durch die Kürzungen gezwungen, Jugendliche mit 18 statt mit 21 vom Betreuten Wohnen auf die Straße zu setzen. Oft führt das zum Abbruch der Ausbildung – und aufs Sozialamt. Der Spareffekt ist dann gleich null