Bis heute sind für die Beduinen im Sinai die Kamele das wichtigste Arbeitsmittel, zum Beispiel für die Safari-Touren im zunehmenden Tourismusgeschäft ■ Von Karim El-Gawhary
Nach jahrelangem Raubbau an der Natur soll der Umweltschutz staatlich geförderte Priorität erhalten.Späte Rückbesinnung auf Tradition und Gemütlichkeit ■ Von Greta Maiello
Vom Kuba-Klassiker unter den Reiseführern bis zum Querschnitt über moderne kubanische Literatur. Eine Besprechung der gängigen Kuba-Reiseliteratur ■ Von Bert Hoffmann
Völlig unerwartet kommt einem Masuren vertraut vor — wenn auch nicht im Sinne trotziger Ostpreußen: Zunächst ist es der Herzschlag, sind es die Geräusche und Gerüche, die Erinnerungen hervorrufen an die vertraute dörfliche Bescheidenheit der fünfziger Jahre. Aber auch die deutsche Prägung dieses Landstrichs im Nordosten Polens holt einen immer wieder ein; denn der Geist jener spätfeudalen Herrlichkeit atmet weiter – auf den Dachböden Masurens. ■ Von Henk Raijer und Gunda Schwantje
■ Skifahren. Fahren? Skifahrer stehn. In ihren Stiefeln, in der Schlange, in der Gondel, an der Theke. Aber macht alles nix. Weil Skifahren einfach so irre tollen Spaß macht.