Befürworter halten den Sommerstau der Ems für alternativlos, Umweltschützer fürchten Kungelei zwischen der Meyer Werft und Behörden. Pikant sind die Belastungen durch Dioxine und PCB beim Probestau
Der Ölkonzern ConocoPhillips will seine Raffinerie in Wilhelmshaven mit 2,25 Milliarden Euro aufrüsten, um schadstoffhaltiges Rohöl aus Russland zu verarbeiten. Umweltstandards werden dabei nicht eingehalten. Naturschützer schlagen Alarm
Anwohner einer Eisengießerei in Osnabrück beschuldigen das Unternehmen, krebserregendes Benzol in die Luft zu pusten. Dem Gewerbeaufsichtsamt zufolge liegen die Werte des giftigen Stoffes bereits nahe des Grenzbereichs
Wie einer Bremer Mieterin geht es vielen: Sie reißen den ollen Fußbodenbelag heraus, ohne zu ahnen, dass er Asbest enthält. Und riskieren dabei ihre Gesundheit: Die gefährlichen Fasern treten erst aus, wenn das Produkt zerstört wird
1.000 Tonnen Dioxinfleisch in Niedersachsen, Opposition sieht einen Systemfehler: SPD will Kontrolle der Kontrolleure, Grüne fordern mehr Geld für Lebensmittelüberwachung
Die Genehmigung eines Infostandes zu einer Schlickdeponie entwickelte sich in Hamburg zur Posse. Eine Bezirksamtsmitarbeiterin wollte durch Eingriff in die Meinungsfreiheit für saubere Straßen sorgen
Der Berliner Abgeordnete Benedikt Lux will das Böllern an Silvester stoppen. Die Feuerwehr findet das gut, die Polizei nicht: "Man sollte nicht alles verbieten, was den Menschen Freude macht.
Wie kommt das Gift ins Gras? Wer beim Ems-Dioxin nach der Herkunft sucht, provoziert Empörung. Davon dass sie ihre Weiden selbst verseucht haben könnten, wollen die Bauern nichts hören. Wer über den Ems-Stau als Verursacher nachdenkt, erntet Wut
Weniger ausbaggern und in der Nordsee verklappen: Norddeutsche Länder vereinbaren ein gemeinsames Sedimentmanagement für die Unterelbe zwischen dem Hamburger Hafen und der Mündung bei Cuxhaven
Hamburg darf weitere acht Millionen Kubikmeter Baggergut in der Deutschen Bucht entsorgen. Das hat der Landtag in Kiel beschlossen. Der Cuxhavener Bürgermeister ist verbittert. Er fürchtet weitere Schlickfelder an seinen Stränden
Die Belastung durch Cäsium 137 im Versuchsendlager Asse ist stärker als bislang angenommen: Grenzwerte wurden um bis das Achtfache überschritten. Das Umweltministerium sieht keine Gefahr. Parteiübergreifend Kritik an der Informationspolitik
Mehr als 1.000 Vögel mit ölverklebtem Gefieder an der schleswig-holsteinischen Westküste angeschwemmt. Weitere Funde auch in Dänemark. Bisher rund 100 Tiere verendet. Verursacher der Verschmutzung ist weiter unklar
Phosphorbomben, Senfgas, Minen: In der Ostsee rosten riesige Mengen verklappter Weltkriegsmunition vor sich hin. Wissenschaftler fordern deren sofortige Entsorgung, die Behörden wiegeln ab: Sie fürchten die immens hohen Kosten