Mit der Hitze kommen die Blaualgen. An Havel und Wannsee verleidet grüner Schlick den Badespaß, vor allem Kinder sollten aufpassen. Schwimmen bleibt aber erlaubt - weil kaum Bakterien im Wasser sind.
INVESTITIONSMONSTER Morgen eröffnet das Wissenschaftsmuseum „Klimahaus“. Die 100 Millionen Euro teure Öko-Schau ist zum Erfolg verdammt. Scheitert sie, droht Bremerhavens Stadtenwicklungsoffensive der Ruin
Formal leitet Katrin Lompscher seit zweieinhalb Jahren die Umweltverwaltung. Doch erst jetzt dreht sie richtig auf: Mit ihren Ideen für ein Klimaschutzgesetz würde Berlin zur grünsten Stadt der Republik.
Heißere Sommer, nassere Winter, extremeres Wetter im ganzen Jahr - das erwartet eine Studie zum Klimawandel in Berlin. Grün- und Freiflächen könnten die Auswirkungen mildern, etwa in Tempelhof.
ExtremWetterKongress in Bremerhaven: Erhöhter Meeresspiegel und Starkwinde werden Nordsee-Sturmfluten bis Ende des Jahrhunderts extremer machen. Den Küstenschutz schätzen die Experten als sicher ein – zumindest bis 2030
Anhaltende Schneefälle sollen am Sonntag Berlin in eine Winterlandschaft verzaubern. In der kommenden Woche sackt das Thermometer auf bis zu 10 Grad unter Null. Doch das selten gewordenen Wetterphänomen bedarf der Erklärung.
An der TU Berlin hielt Ottmar Edenhofer seine Antrittsvorlesung als Professor für die Ökonomie des Klimawandels. Die Professur ist nach Meinung von Grünen-Politiker Michael Schäfer eine „Riesenchance“ für die gesamte Region
Wer ist der Grünste im ganzen Land? Der Stromkonzern Vattenfall sammelt am Alex Unterschriften und wirbt für den Klimaschutz. Ökoaktivisten halten dagegen und werfen dem Konzern eine unehrliche Kampagne vor.
Wowereit macht auf Klimameister: Auf seinen Vorschlag hin haben sich 13 Unternehmen zu Klimaschutzprojekten verpflichtet. Die weisen aber einige Makel auf.
Großen Städten droht durch den Klimawandel die Überhitzung. Der Senat will deswegen zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst eine Karte erstellen, welche Kieze es besonders trifft.