Raus aus der Innenstadt und ab ins Grüne! Ein Grund für diesen Trend ist eine Verteuerung auf dem Wohnungsmarkt. Der Senat sieht allerdings keinen Handlungsbedarf.
Die Unesco beschließt die Aufnahme von sechs Wohnsiedlungen in die Welterbe-Liste. Sie entstanden in den 20er- und 30er-Jahren und gelten als wegweisend für die Architektur des 20. Jahrhunderts.
Jahrelang hat es Rot-Rot versäumt, Argumente für die Schließung von Tempelhof aufzuführen und zu erklären, was stattdessen dort passieren soll. Ein hausgemachtes PR-Desaster.
Der Streit über die Schließung von Wohnungsbordellen geht weiter. Der runde Tisch dazu ist geplatzt. Ein neues Gutachten soll die Gerichte nun bewegen, sich nicht nur juristisch, sondern auch inhaltlich mit der Sache zu befassen.
Wie hat Hartz IV Berlin verändert? Die befürchteten Wohnungsumzüge sind zwar weitgehend ausgeblieben, aber das kann sich ändern. Die Grünen kritisieren die Arbeit der Jobcenter, der rot-rote Senat müsse Ausbildungen mehr fördern
550 Polizisten durchsuchen über vier Stunden das Hausprojekt Brunnenstraße 183. Das Ergebnis des Großeinsatzes: die Namen der Bewohner. Die braucht der Eigentümer, um die Mieter rauszuklagen
Verwaltung kündigt Mietverträge von allen Bewohnern der Liebigstraße 34. Auch andere Hausprojekte in Friedrichshain klagen über Kündigungen durch den Verwalter. Gemeinsame Kundgebung in der Warschauer Straße
Die Hauptstadtmieten sind in den letzten zwei Jahren um knapp 6 Prozent gestiegen. Sanierte Wohnungen sind besonders betroffen. Junge-Reyer: Anstieg ist „moderat“
Die Mieterorganisationen steigen aus den Beratungen über den Mietspiegel aus. Sie werfen dem Senat vor, die Heuschrecken in die Stadt holen zu wollen. Mieterhöhungen vor allem in Altbauen
Der Berufsverband der Prostituierten schlägt Alarm: In mehreren Bezirken würden vermehrt kleine Bordelle geschlossen. Der Verband fürchtet nun die Einführung von Sperrbezirken durch die Hintertür
Wegen versuchten Mordes an einem Gerichtsvollzieher muss sich ein gebürtiger Spanier vor dem Landgericht verantworten. Der Angeklagte zögerte jahrelang Mietzahlungen hinaus und sah bei Wohnungsräumung rot „wie ein Stier“. Laut Berufsvertretung nimmt Aggressivität gegen Beamte zu
Immer mehr Wohnhäuser werden in Berlin in immer kürzeren Abständen verkauft. Der Mieterverein fürchtet deshalb gar eine Immobilienblase, die bald platzen könnte