Fast hat man sich daran gewöhnt, das Postfuhramt in der Oranienburger Straße nur provisorisch geöffnet zu sehen. Jetzt aber lässt ein neuer Eigentümer nach kurz- und langfristigen Nutzungskonzepten suchen. Allein die Akteure des Kulturlebens zögern
Delmenhorst demonstriert und sammelt. Nach der Ankündigung des Nazi-Anwalts Rieger, ein altes Hotel in der City zu kaufen, ruft die Stadt zum „Abwehrkauf“ auf. Und erklärt die Immobilie zum Sanierungsfall. Ob ihr das Einfluss bringt, ist fraglich
Eine Investorengruppe übernimmt das alte Funkhaus in der Nalepastraße für 3,9 Millionen Euro. Der Senat prüft eine Klage gegen ursprünglichen Kaufvertrag
Das DDR-Funkhaus an der Nalepastraße bekommt schon wieder einen neuen Eigentümer. Der bei der Versteigerung erfolgreiche Arzt hat nicht gezahlt. Laut dem Auktionator hat ein unterlegener Bieter nun den Zuschlag bekommen
Bei der Versteigerung des DDR-Rundfunkgeländes an der Nalepastraße entgehen der öffentlichen Hand knapp fünf Millionen Euro. Der neue Besitzer, ein Arzt, will sich in zwei Wochen zu seinen Plänen äußern. 140 Mieter bangen um ihre Zukunft
Später als viele andere Städte schreibt nun auch Bremen öffentliche Gebäude zum „Eco-Contracting“ aus. Swb bietet auch Privaten Betrieb einer Heizung im eigenen Keller an
Eine Million Menschen stürmen zur Eröffnung den neuen Bahnhof. Der Zugverkehr am Sonntag läuft fast ohne Probleme an, lediglich einige Rolltreppen streiken
Die Frankfurter Kunsthalle Portikus geht in ihre dritte Phase. Nach zwei Umzügen eröffnete die 140. Schau im Neubau an der Alten Brücke. Architekt Christoph Mäckler ist ein harmonischer Spagat zwischen Historie und moderner Kunsthalle geglückt
Veduten im Kopf: Dresden feiert sein 800-jähriges Jubiläum. Dabei schwanken die Statements in den Ausstellungen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt zwischen Lobeshymnen und demonstrativer Zurückhaltung
Bekommt Berlin doch ein Riesenrad? Nach zwei vergeblichen Anläufen wollen Investoren am Zoo bauen. Den Kaufpreis fürs Grundstück wollen Land und Zoo teilen
Hamburg will wesentliche Gebäudeteile des Deutschen Schauspielhauses an einen französischen Investor verkaufen. Klappt der Deal, rechnet Intendant Friedrich Schirmer mit dem Ende des Spielbetriebs an der renommierten Bühne in 50 Jahren