Schröder soll sich zu Schlossplatz-Entscheidung äußern, fordert Hannes Swoboda, Chef der Kommission Historische Mitte Berlin. Warnung an Schlossgegner im neuen rot-roten Senat, die beschlossene Rekonstruktion zu blockieren
Hinter der Fassade aus Hightech und Megamoderne verbergen die Tokioter ein Herz, das für den Klang derfallenden Blätter schlägt. Der Poesie bleibt dennoch wenig Raum: Zur Mittagspause müssen zehn Minuten reichen
Den Rucksack voller Zacharin, Kaffee, Tabak und schicker Strümpfe. In ganz Österreich gab es 1950 noch keine Nylons, da schmuggelte man sie eben aus der Schweiz herein
■ Die Edelbrache Bredenplatz soll mit einem Hotel oder Geschäften bebaut werden. Die BIG sucht nach Investoren, ohne Beiräte zu fragen. Beiräte: „Sauerei!“
Am südöstlichen Rand des südafrikanischen Johannesburg liegen die South Western Townships, die Schwarzenviertel, die unter der Abkürzung Soweto zusammengefasst wurden. Ein Besuch der touristischen „No-Go-Zone“
Warum war dieser berühmt-berüchtigte Schnaps so populär? Auf der Suche nach Picassos Rauschmittel in Barcelona. Eine Reise durch die Bars des „Barrio chino“, wo Nordafrikaner, Inder und Pakistani wohnen
Jetzt ist er komplett, zumindest auf dem Papier. Mit dem Masterplan für das einstige Wertheim-Areal wird die letzte Lücke am Leipziger Platz und ein unrühmliches Kapitel Baugeschichte geschlossen
Sommerloch (1): Die Mittelinsel des verkehrsumtosten Ernst-Reuter-Platzes in Charlottenburg eignet sich eigentlich für gar nichts. Außer für ein berauschendes Picknick am plätschernden Brunnen
Touristen aus aller Welt strömen in die Stadt der Mauer. Doch „The Wall“ ist weg, ist unbegreifbar geworden. Auch die wenigen Reste können die Grusellust der Besucher nicht befriedigen. Aber es naht Rettung: Kunststudenten planen jetzt ein Duplikat