Wegen einer Antifa-Demo und des Gegenzugs der Neonazis legte die BVG am Sonnabend zeitweise den öffentlichen Nahverkehr um Lichtenberg lahm. Polizei spricht von „verhältnismäßigem“ Einsatz
Nicht nur im brandenburgischen Halbe, auch in Neukölln treffen sich jedes Jahr am Volkstrauertag Burschenschaften, Soldaten und Rechtsextremisten, um toter Soldaten zu gedenken. Gestern fand erstmals eine Gegenkundgebung statt
Nach dem von langer Hand geplanten NPD-Bundesparteitag gerät der Berliner Verfassungsschutz unter Beschuss: Die Grünen werfen ihm Versagen vor, weil die Behörde zu spät gewarnt habe. Innensenator Körting wirbt für ein NPD-Verbots-Verfahren
Reinickendorfer CDU-Bürgermeisterin Wanjura verweigert der NPD Räume für Bundesparteitag. CDU-Chef steht ihr bei. NPD setzt auf Erfolg vor Gericht. Wanjura ruft zu Protest ohne Zurückhaltung
Die Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeit in Schöneweide wird zum zweiten Mal angegriffen. Wenig Sachschaden. Polizei ermittelt in alle Richtungen. Kultursenator Flierl: Das sind offensichtlich gezielte Anschläge von rechtsradikalen Tätern
SPD-Chef Müller fordert ein Vorgehen aller demokratischen Parteien gegen die NPD. Neonazis müssten demaskiert, Rechtsverstöße konsequent geahndet werden. Runder Tisch am Montag
Beim ersten Sondierungsgespräch interessiert die SPD vor allem die Stimmung beim bisherigen Koalitionspartner. Die Kompromisssuche gestaltet sich für die beiden roten Parteien heikel. Sie müssen auf ihre Basis Rücksicht nehmen
Trotz der Erfolge rechter Parteien bei den Bezirkswahlen stehen wichtige Anti-Nazi-Projekte vor dem Aus. Grund: Der Bund will die Förderung nicht verlängern. Mitarbeiter melden sich arbeitslos
Nach dem Überfall auf zwei SPD-Wahlhelfer kritisieren Grüne und Jusos die Polizei: Sie gehe nicht energisch genug gegen die Täter vor. Staatsanwaltschaft ermittelt wegen schwerer Körperverletzung