Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) will aus Altersgründen ihr Amt aufgeben. Nachfolgerin soll am 15. Oktober Fraktionschefin Carola Bluhm werden.
Der Berliner Senat plant eine Neuverschuldung in Milliardenhöhe, verzichtet dennoch nicht auf Investitionen - etwa in die Bildung. Das geht in die richtige Richtung.
BUHMANN Niedersachsens Innenminister Schünemann (CDU) macht sich wenig aus der Kritik an seiner Ausländerpolitik. Doch nun hat die Abschiebung einer Kosovarin einen Entrüstungssturm losgelöst
AGRARSUBVENTIONEN Bei den Zahlungen aus Brüssel an Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander gibt es weiter Ungereimtheiten. Auch Justizminister Bernd Busemann (CDU) ist betroffen
Callcentern, die nach Berlin ziehen, finanziert der Senat die Personalsuche. Mindestlöhne, für die sich Rot-Rot sonst einsetzt, müssen die Firmen nicht zahlen.
Formal leitet Katrin Lompscher seit zweieinhalb Jahren die Umweltverwaltung. Doch erst jetzt dreht sie richtig auf: Mit ihren Ideen für ein Klimaschutzgesetz würde Berlin zur grünsten Stadt der Republik.
REALITY-TV RTL will eine Doku-Sendung ausstrahlen, in der Säuglinge Teenagern zum Elternspielen ausgeliehen werden. Die Sozialministerien sind alarmiert, die Landesmedienanstalten dagegen warnen vor Zensur
KIRCHENTAG Pünktlich zum Christentreffen will Bremens Innensenator Ulrich Mäurer seine Stadt sauber haben: Obdachlose sollen weichen. Das Kirchentagsbüro sieht es mit Wohlgefallen, von der Basis kommt Kritik
Regierung, Bauernverband und Gentechnik-Gegner in Brandenburg begrüßen das bundesweite Verbot von Genmais. Nur die betroffenen Landwirte sind wenig begeistert.
Der Bezirk machte 2008 mehr Miese als jeder andere. "Nicht so gut regiert", urteilt der Finanzsenator. Bürgermeister Christian Hanke weist die Kritik zurück
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister geht, weil er die Verantwortung für mögliche weitere Verluste der HSH Nordbank nicht mittragen will und seine Kompetenz nicht gewürdigt sieht. Verständnis beim Koalitionspartner SPD
Umweltsenatorin Katrin Lompscher arbeitet an einem Gesetzentwurf, der Heizpilze in der ganzen Stadt verbietet. Die Grünen unterstützen das Vorhaben, FDP und CDU halten es für Symbolpolitik.