Auch in der Kriegsgefangenschaft wurde Fußball gespielt. Einblicke in ein unbekanntes Stück Sporthistorie, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg in der ägyptischen Wüste abgespielt hat
Endlich, der große Deutschlandroman: Christoph Hein hat mit „Landnahme“ das Buch geschrieben, auf das in der Wendezeit so heftig gewartet wurde. Seine Geschichte des fiktiven Orts Guldenberg zeichnet ein Sittenbild des exemplarischen Sachsen
Die Bremer Georg-Elser-Initiative und ihr Schirmherr Hans Koschnick erinnern mit einer Veranstaltungswoche an den vor 100 Jahren geborenen Hitler-Attentäter
Vor 70 Jahren starben mindestens 18 Menschen beim Altonaer Blutsonntag, als Polizisten einenNazi-Aufmarsch mit Waffengewalt schützten. Vier Antifaschisten wurden als Aufrührer hingerichtet
Otto Rosenberg, der langjährige Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma in Berlin/Brandenburg, wurde gestern beerdigt. Das letzte Projekt des Auschwitz-Überlebenden war das zentrale Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma am Reichstag
Senat richtet Zentrale Koordinierungsstelle „Zwangsarbeit in Berlin“ ein und unterstützt Dokumentationsstätte in den Baracken eines ehemalige Zwangsarbeiterlagers