Arbeitgeber und Gewerkschaften in der Metallbranche haben sich nichts mehr zu sagen. Die Tarifrunde ist faktisch gescheitert. Die Metaller sind streikbereit ■ Aus Berlin Annette Rogalla
■ Lohnerhöhung in der Metallbranche soll jetzt ein Gesamtvolumen von 2,8 Prozent haben. IG Metall lehnt erneut ab. Bei Streik wollen Arbeitgeber aus Bündnis für Arbeit aussteigen
■ Im Metall-Tarifkonflikt drohen die Arbeitgeber immer lauter, das Bündnis für Arbeit platzen zu lassen. Dennoch legen sie neues Angebot über 2,3 Prozent Grundlohnerhöhung vor.
■ Durch die Unternehmerdrohung, das Bündnis für Arbeit zu beenden, will sich die IG Metall nicht von ihrer Lohnforderung abbringen lassen, sagt Harald Schartau, Bezirkschef in Nordrhein-Westfalen
6,5 Prozent mehr Lohn fordert die IG Metall, zwei Prozent Plus bieten die Arbeitgeber. Am Donnerstag endet die Friedenspflicht, danach droht Streik ■ Von Annette Rogalla
Trotz drohender Entlassungen in der Verwaltung hält die IG Metall still. Thyssen-Chef Vogel und Krupp-Chef Cromme ringen schon um den neuen Chefsessel ■ Aus Essen Walter Jakobs
Die Arbeitgeber im Südwesten gewähren bei Altersteilzeit mehr Geld, als im Gesetz steht. Aber sie wollen sich nicht zwingen lassen, neue Arbeitnehmer einzustellen ■ Von Annette Rogalla
■ Trotz harter Kritik gehen Arbeitgeber davon aus, daß Pilotabschluß übernommen wird. DGB-Vorsitzender Schulte will Rücknahme des Lohnfortzahlungsgesetzes