Die Berliner Sozialdemokraten haben auf ihrem Parteitag den Weg in die große Koalition freigemacht – und gleichzeitig die eigene Führungsspitze demontiert. Die Basis ließ erkennen, dass sie die eigene Regierungsarbeit auch in Zukunft sabotieren wird ■ Von Ralph Bollmann
■ Am Sonntag beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU. Die Sozialdemokraten versuchen, aus ihrer eigenen Schwäche Kapital zu schlagen. Landowsky will ihnen nichts schenken: „Es ist nicht Heiligabend“
■ Der Parteilinke und Gegner der großen Koalition, Christian Gaebler, wird bei den Koalitionsverhandlungen beteiligt sein: Essentials sind Verkehrs- und Haushaltspolitik
Heute entscheidet die Berliner SPD über ein Auslaufmodell. Längst suchen die Strategen aller Parteien nach neuen Partnern. Jeder kann sich alles mit jedem vorstellen ■ Von Ralph Bollmann
■ Die SPD-Basis rebelliert gegen ein neuerliches Bündnis mit der CDU. Auch die Parteispitze hofft nur noch auf eine knappe Mehrheit für Koalitionsverhandlungen
■ Der Leitantrag für den SPD-Parteitag berücksichtigt verstärkt Ostinteressen und enthält kaum Konfliktpunkte für die Aufnahme von Koalitionsgesprächen mit der CDU
■ Dem SPD-Vize Klaus-Uwe Benneter gelang es nicht, die Parteilinke auf Koalitionskurs zu bringen. Eine Mehrheit für Aufnahme von Koalitionsverhandlungen ist jetzt fraglich
■ Die CDU will in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen, dass Demonstrationen aus der Innenstadt verbannt werden können. Die SPD gibt sich entschieden unentschieden
■ Drei Wochen nach der Wahl kehrt der Alltag zurück: Die Regierungsparteien einigen sich auf eine Fortsetzung der Sparpolitik. Ein SPD-Parteitag wird kommende Woche den Koalitonsgesprächen voraussichtlich zustimmen
■ Sind die Heilungschancen in der Opposition oder in der Koalition besser? SPD-Landesausschuss beriet über die Ergebnisse des zweiten Sondierungsgesprächs zwischen SPD und CDU. Parteibasis bleibt allergisch
■ Junge SPD-Funktionäre fordern eine strategische Debatte über die Zusammenarbeit mit der PDS. Doch in einem Strategiepapier von Parteispitze und Ostgenossen wird nur verklausuliert eine Diskussion in Betracht gezogen