Warum darf Günther seinen Vater hassen und brüllend auf das Kissen einschlagen? Die „Totale Therapie“, eine Psycho-Burleske von Christian Frosch mit Blixa Bargeld und Sophie Rois in den Hauptrollen ■ Von Philip Bühler
■ Satte Farben, üppige Bilder und handfeste Themen – Land und Leben sind präsent: Eine Sonderreihe des Berlinale Forums zeigt den neuen marokkanischen Film auf dem Weg zur Reife
■ Filmbericht des Senats sieht Medienstandort im Aufwind. Dreharbeiten werden erleichtert. Rund 100.000 Beschäftigte arbeiten in der Filmbranche. 750 Millionen Mark Umsatz im Jahr 1998. Defizite bleiben
Hanno Huth, der 45jährige Chef der Berliner Firma „Senator Film“, gilt derzeit als der erfolgreichste deutsche Filmproduzent. Mit „Aimée & Jaguar“ von Max Färberböck eröffnet er am kommenden Mittwoch den Wettbewerb der Berliner Filmfestspiele „Berlinale“. Ein Porträt ■ Von Axel Schock
■ Der Bremer TV-Journalist Wilfried Huismann über die fast unglaubliche Geschichte der Marita Lorenz, die Lust am Erzählen und die Marktchancen des investigativen Journalismus
■ In eigener Sache: Wer über das Internet redet, muß über den Computer reden. Für Laien ist er das Problem, nicht das Netz dahinter: In den deutschen Privathaushalten stehen deshalb die meisten Geräte no
„Menschen im Umbruch“: Die sechsten Griechischen Kinotage im Haus der Kulturen der Welt erzählen von den verschiedenen Möglichkeiten der Veränderung ■ Von Elisabeth Wagner
■ Kein Studium beendet, jede Lehre geschmissen, noch nie einen Film gedreht: Zumindest das letzte will Holger Schielsky nun ändern. Er verfilmt mit LaiendarstellerInnen sein eigenes Drehbuch