Seit den 80er-Jahren gibt es Digitalradio (DAB). Seit fünf Jahren wird sein Durchbruch beschworen – doch er wird wieder nicht kommen, weil die Hersteller keine günstigen Geräte auf den Markt bringen
Durch einen groben Patzer von Schach-Weltmeister Wladimir Kramnik gewinnt der ComputerDeep Fritz beim Duell Mensch gegen Maschine in Bahrain seine erste Partie und verkürzt auf 2:3
Gespräch mit Mathias Feist (41), Bediener des Schachcomputers Deep Fritz beim Match gegen Wladimir Kramnik, über die Verwirrung des Elektronenhirns, die fatale Rolle der Dame und die Identifikation mit dem maschinellen Sprössling
Ab Freitag tritt Weltmeister Wladimir Kramnik gegen den Computer an. Deep Fritz 7 wird sich dabei wie ein dreister Straßenräuber gebärden – schließlich geht es um eine Million Dollar Preisgeld
Teuer ist Digitalradio immer noch. Aber mit etwas Glück kennen es jetzt wenigstens die Fachhändler. Und auf UKW gibt es bald Digi-Radio-Werbespots. Es braucht Zeit, vertröstet Vermarkter Helwin Lesch
Die Region Berlin-Brandenburg soll weltweit Fernsehgeschichte schreiben: Dem Antennen-TV wird der Strom abgedreht. Wer ab Herbst noch ohne Kabel glotzen will, benötigt einen Decoder fürs moderne Digital-TV. Der kostet bis zu 200 Euro
Für die Sozialämter wird es vorerst keine neuen Computerprogramme geben. Der mit der Entwicklung beauftragte Softwareriese Oracle hat das Handtuch geworfen
Die Firma 12snap ist eine der am höchsten bewerteten deutschen Start-ups – allerdings nicht im Internet, sondern beim M-Commerce, dem Handel per Mobiltelefon. Die Kundschaft wächst rasch und ersteigert Schuhe berühmter Fußballer
Nur wenige Studenten möchten Campus gegen Computer tauschen. Umso besser. Denn in Sachen elektronisches Studium hakt und klemmt es noch an den Hochschulen. Kooperationen gibt es kaum ■ Von Christoph Rasch