Der Gründer des Chaos Computer Clubs erlag vergangenen Sonntag den Folgen eines Schlaganfalls. Für den berühmtesten Hacker Deutschlands war das Internet keine technische Revolution, sondern ein Instrument der Freiheit und des guten Lebens
Pech für Bertelsmann: Seine kostenpflichtige Version der Musiktauschbörse läuft noch immer nicht, stattdessen werden die alternativen Systeme immer beliebter, die kaum zu kontrollieren sind
Eine in keinem Firmenregister geführte angebliche „Zentrale zur Registrierung deutscher Web-Domains GmbH“ verschickt Gebührenrechnungen an Inhaber bereits registrierter Webadressen
Das Archivsystem „Perseus“ zeigt, was das Internet nach dem Kommerzrausch sein kann: Bibliotheken und Museen verschmelzen zu einem universalen Raum des Wissens
Die meisten Anbieter von Internetzugängen mussten ihre Pauschaltarife wieder vom Markt nehmen. Aber jetzt prüft die Bonner Regulierungsbehörde zum ersten Mal die Preise, mit denen die Telekom ihre Konkurrenz zur Kasse bitten will
Polizei und Internetfirmen interessieren sich sehr für die Daten der Netzuser. Aber die können sich immer besser vor Schnüfflern und Zensoren schützen: Programme, die den Datenstrom umlenken und verschlüsseln, sind auch für Laien anwendbar
Eine Arbeitsgruppe der EU-Kommission schlägt für die Überwachung von Telekommunikation neue Richtlinien vor. Netprovider sollen jederzeit zugängliche „Schnittstellen“ für die Ermittler einrichten
Die empirische Sozialwissenschaft versucht zu erklären, was uns alle ins Internet treibt. Aber auch die Wissenschaftler selbst gehen gern online: Ihre Testpersonen sind zu Haue am eigenen PC billiger und ehrlicher als im Labor der Universität