Vom Erbe des Franz Josef Strauß ist wenig geblieben. Sohn Max ist wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Tochter Monika Hohlmeier hortete offenbar dubiose Dossiers. Nur der dritte Strauß lässt hoffen: Franz Georg
Schwarz-Grün wird kommen. Wenn nicht morgen, dann übermorgen. Als Zivilisationsprojekt – oder schlicht nach den Gesetzen der Mathematik. Zwei Ausblicke auf die kommende KoalitionVON JAN FEDDERSEN
Ver.di wirft dem Senat und seinen Vorgängern vor, bei den Bezirksverwaltungen überproportional gespart zu haben: Konzeptionslose Umstrukturierungen, kein Controlling. Politik bricht Versprechen gegenüber Mitarbeitern
Gewerkschaften und Schwarz-Schill schließen Vertrag ab, der betriebsbedingte Kündigungen im öffentlichen Dienst ausschließt. Differenzen bleiben aber bestehen
In Teheran sind die Studentenproteste nicht nur Ausdruck einer Opposition zur islamischen Herrschaft, sie sind auch ein Bekenntnis zu einem selbstbestimmten Leben. Das Schicksal Irans könnte mit der Verwestlichung im Irak entschieden werden
Die US-Kommunikationsbehörde FCC entscheidet heute, ob sie die Monopolvorschriften im US-Medienmarkt weitgehend aufheben wird. Gewinner sind jetzt schon die großen Konzerne
Der Medienkanzler ist zurück. Beim „Netzwerk Recherche“ inszeniert sich Gerhard Schröder mit gewohnt staatsmännischer Hemdsärmeligkeit und will als Antwort auf die Zeitungskrise die Presse-Sonderregelungen im Kartellrecht überprüfen
Klaus Wowereit will sie. Bundespräsident Rau soll sie ins Leben rufen. Die taz kennt sie schon: die Hauptstadtkommission. Sieben herausragende Köpfe klären bald, welche neue Rolle die Hauptstadt Berlin in der Bundesrepublik Deutschland spielt
Zustimmung zur Länderehe bröckelt. Politologe befürchtet bei mangelhafter Vorbereitung erneutes Scheitern bei der Volksabstimmung: „Die Fusion muss zur Herzensangelegenheit der Leute werden“