■ Jürgen Fuchs hat mit „Magdalena“ eine subtile Abrechnung vorgelegt, auch mit dem Wahrnehmungsdefizit westlicher Autoren gegenüber der Diktatur. Auch eine Gegenkritik
Uta Falks Recherche zur Prostitution in der DDR in „VEB Bordell“ läßt die Auftragsarbeit der Huren für das MfS relativ unterbelichtet. Wichtig ist das Buch als Beitrag zur Mentalitätsgeschichte, weil es einen der wenigen Freiräume in der DDR ausleuchtet – den Sex ■ Von Udo Scheer
Wie viele Flaschen braucht ein Buch? Mit isländischer Literatur läßt sich der Zusammenhang zwischen Trinken und Schreiben erkunden. Vielleicht ist das der Grund, daß „die Isländer kommen“. In Reykjavik hat sich viel verändert – auch die Literatur der Stadt ■ Von Peter Urban-Halle
Der Journalist Jan Roß räumt in seinem Buch „Die neuen Staatsfeinde“ mit der neoliberalen Bedrohung, mit den Westerwelles, Schröders und Henkels auf und gibt damit der Linken eine Anregung, mit ihrem eigenen Anti-Etatismus kritisch ins Gericht zu gehen ■ Von Robert Misik
■ Der „FAZ“-Journalist Konrad Adam greift in einer selbstverliebten Polemik die politische Klasse in Deutschland an und fürchtet: Mit der Europäischen Union wird alles noch schlimmer
Die deutsch-französische Freundschaft bildet den Kern Europas, doch unter der glatten Oberfläche einer jahrzehntelang gefestigten Beziehung entdeckt der Philosoph André Glucksmann kulturelle Verwerfungen und intellektuelle Mißverständnisse ■ Von Ulrike Ackermann
■ Vom Gefallen des Vaters an seiner Nacktheit und dem Lachen des Mannes. „Nackte Väter“ heißt der neue Roman von Margit Schreiner. Lakonisch-bedeutsam und ein wenig exzentrisch
Finstere Geschichten vom Rande des Bewußtseins in opulenten Bildern. Jede Menge Batman satt: Zum 30jährigen Comic-Jubiläum hat der Carlsen Verlag fünf Bände in einem Schmuckkarton veröffentlicht. Beiträge zur Archäologie der gezeichneten Fledermaus ■ Von Udo Angerstein
Vom Maskenball zum Hasse-ma-ne-Mark: Der Religionswissenschaftler Rudi Thiessen untersucht den Zusammenhang von Punk, Proust, Poe und Speed. Auch Kynismus ist im Spiel – in der Mischung von Bedürfnislosigkeit und animalischer Bedürfnisbefriedigung ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Dorothea Hausers Buch „Baader und Herold“ ist keine Beschreibung eines Zweikampfes, es schildert vielmehr zwei deutsche Nachkriegs-Biographien, die sich noch nicht einmal kreuzen
Die Armut ist wissenschaftlich gut durchleuchtet, aber der Reichtum gedeiht im dunkeln, deshalb sind Daten nur schwer greifbar. Dafür sorgt auch Vater Staat. Zwei Neuerscheinungen, die versuchen, die verborgene Szenerie aufzuhellen, rezensiert ■ von Werner Rügemer
Wissenschaftler der TU Chemnitz dechiffrieren in einem Sammelband, wie die Erfinder der Totalitarismustheorie ihre Emigrantenschicksale theoretisch verarbeitet haben. Fragen an die zeitgenössische linke Sozialwissenschaft, die auf einem Auge blind blieb ■ Von Martin Jander
Christiane Kohls bewegende Rekonstruktion eines Sondergerichtsverfahrens wegen „Rassenschande“ im tiefbraunen Nürnberg. Minuziös genau erzählt die Autorin eine eigentlich durchschnittliche deutsche Kleinbürgergeschichte mit mörderischem Ausgang ■ Von Johannes Schmitt
■ Auf die Frage "Was ist Globalisierung?" gibt der Soziologe Ulrich Beck Antworten, die den Leser absichtsvoll in Verwirrung stürzen, ihm aber anschließend Mut machen wollen. Seine Analyse führt aus der ökonomi