Im "Ulzhan - Das vergessene Licht" wird Volker Schlöndorff unfreiwillig komisch. Ein lebensmüder Franzose sucht den Tod in Kasachstan. Aber eine kasachische Französischlehrerin rettet ihn.
Mit "Klassenverhältnisse" haben Danièle Huillet und Jean-Marie Straub Kafkas Roman "Der Verschollene" 1983 kongenial verfilmt. Die nun erschienene DVD ist verschwenderisch gestaltet.
Das Filmfestival von Buenos Aires, wichtiges Forum des unabhängigen Films in Lateinamerika, ist gefährdet. Die Verlängerung der Arbeitsverträge der Macher ist fraglich.
Nicht nur eine Hommage an einen Künstler, sondern ein Plädoyer für den Beruf des "Director of Photography" überhaupt - das ist Axel Schills Dokumentation über John A. Alonzo.
Wie schauen Mittelklasse-Dokumentarfilmer auf das Prekariat? Die Dokumentarfilmwoche zeigte verschiedenste Perspektiven auf ein Millieu und seine Menschen.
Richard Tranks "Ich habe euch nicht vergessen - Simon Wiesenthals Leben und Vermächtnis" ist informativ, aber weit davon entfernt, Widersprüche zuzulassen.
Der berüchtigte "Halloween"-Mörder Michael Myers schwingt wieder die Axt - diesmal in einer Neuverfilmung von Regisseur Rob Zombie. Die fällt leider recht brav aus.
Wollen sie Bruce Willis mit Eiterbeulen sehen? Stehen Sie auf Splatter? Dann sehen Sie sich "Planet Terror" an. Robert Rodriguez Antwort auf Tarantinos "Death Proof".
Der Remix des legendären Films "Hairspray": John Travolta wird im Fatsuit zu Diva Divine und Michelle Pfeiffer gibt die zum Nägelabbeißen nervige Zicke.
Der Cowboyfilm ist ein ureigen globales Genre. "Sukiyaki Western Django", der Wettbewerbsbeitrag des japanischen Horror-Regisseurs Takashi Miike, spielt damit.