Was Kubaner und leere Zahnpastatuben gemein haben: Ein Gespräch mit dem kubanischen Künstler René Francisco überKunst in den Zeiten der Mangelwirtschaft, Philosophie in der Zahnpastatube und die Nachteile der Überflussgesellschaft
Vier Fäuste für Ernst Thälmann: In Halle wurde eine der letzten Monumentalplastiken abgerissen – ohne weitere Diskussion. Entspricht die Beseitigung des Denkmals dem Umgang mit DDR-Kunst?
Zu DDR-Zeiten war es ein Heim für schwer erziehbare Kinder, heute bietet es Zimmer mit Aussicht für die zeitgenössische Kunst: Das Wasserschloss von Groß Leuthen beherbergt die X. Rohkunstbau. Die teilnehmenden Künstler und Künstlerinnen sind aufgefordert, den Ort in ihre Arbeit einzubeziehen
Der Däne Olafur Eliasson vermittelt mit seinen Kunstwerken neue Erkenntnisse über die Elemente. Seine aktuelle Lichtinstallation „Sonne statt Regen“ ist derzeit im Kunstbau München zu sehen
Wenn es um die Herstellung von Modellen in Tonerde geht oder das Performen von Bananensplittern, künstlert es sich in der Provinz am besten: In der Europäischen Kunstakademie in Trier treffen sich Künstler und solche, die das in Ruhe werden wollen
Gothic Spukhaus statt White Cube: Für seine Ausstellung im Kunsthaus Bregenz hat der schottische Künstler Douglas Gordon ein romantisches Schauermärchen in Szene gesetzt. Langsame Videobilder schieben schreckensstarre Körper ineinander
Mumifizieren: Die britische Bildhauerin Rachel Whiteread hat für ihre Ausstellung in der Deutschen Guggenheim Berlin die ganze Kellertreppe ihres Atelierhauses und zwei Zimmer in Gips abgegossen
Die Kunst-Biennale in Istanbul setzt unter dem Titel „egofugal“ auf „kollektives Bewusstsein“ und „Zusammenleben“ als Gegenmodell zu den sozialen Unzulänglichkeiten der Globalisierung
Flexible Ich-Konstruktionen gegen die Hierarchien der Wirtschaft: Die Ausstellung „Neue Welt“ im Frankfurter Kunstverein setzt sich mit der Ökonomisierung des Lebens auseinander, ohne sich auf eine Kritik der Globalisierung allein festlegen zu lassen
Weil das baden-württembergische Finanzministerium eines ihrer Gebäude renovieren lassen will, soll Olaf Metzels „Stammheim“-Skulptur in Stuttgart abgerissen werden
Der hochverehrte Führer und Nationalheld Ho Chi Minh ziert noch manches Kunstwerk in Hanoi, doch auch experimentelle Werke junger Künstler werden mit ihren Positionen zur Stadt ausgestellt und von Ausländern gegen US-Dollar erstanden
Die schwedische Biennale-Künstlerin Ann-Sofi Sidén zeigt in Wien eine Installation mit Videos zum Sextourismus an der deutsch-tschechischen Grenze ■ Von Harald Fricke
Regressionsräume revisited: Die Berliner Ausstellung „Rosa für Jungs – Hellblau für Mädchen“ zeigt erwachsenengerechte Kunstkinderzimmer ■ Von Brigitte Werneburg
■ Tochter Achtermanns, bei dem das Bernsteinzimmer-Mosaik über dem Sofa hing, erwägt Klage auf Herausgabe des Kunstschatzes / Prozeß gegen die mutmaßlichen Komplizen findet statt