Köln versucht sein ramponiertes kulturelles Image mit der Bewerbung als Kulturhauptstadt Europa 2010 aufzupolieren. Doch viele zweifeln an der Botschaft angesichts von verschleppten Problemen, Vertragsbrüchen und der Selbstgefälligkeit der Stadt
Alle benehmen sich scheiße – nur Charlotte Roche nicht. Warum muss der Diskurs über Anstandsregeln immer gleich in der Disziplinierungsfalle enden? Und folgt auf die zwangsenthemmten TV-Freakshows unweigerlich ein Neo-Biedermeier?
Es gab nicht nur die Azteken, Mayas und Inkas in Lateinamerika. Im Amazonasgebiet entdeckten Archäologen jetzt die Überreste einer vor langer Zeit untergegangenen und in Vergessenheit geratenen präkolumbianischen Kultur
Die Essayistin und Romanautorin Susan Sontag erhält dieses Jahr den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. In ihrem neuen Buch denkt sie über die Aufmerksamkeit für das Leiden anderer nach
Über die Prioritäten des rot-roten Senats: Mit der Ernennung des Exbaustadtrats Thomas Flierl ist der große Traum von der Hauptstadtkultur ausgeträumt, dessen Verwirklichung im Wahlkampf niemand wortreicher beschworen hatte als Gregor Gysi
Eine Botticelli-Ecke als blumige Ministerfantasie: Die Kulturpolitik der Berlusconi-Regierung plant die Privatisierung berühmter Museen und Kulturdenkmäler – doch die Gewinnaussichten sind gering
Das Modell der Berliner Künstlerinnenförderung „Goldrausch“ soll zum Vorzeigeprojekt werden. Zurzeit stellt sich eine Auswahl der Künstlerinnen aus den vergangenen elf Jahren im Badischen Kunstverein Karlsruhe vor
Auch in der Kultur dürfen jetzt alle mitmachen. Aber schon sind einige wieder gleicher als die anderen. Der Fall der Intendanten Thomas Langhoff und Dieter Dorn ■ Von Petra Kohse