Mit dem Erfolg von „Napster“, der Tauschgemeinschaft für Musikdateien, ist das Internet auch für die massenhaften Nutzer zu seinen egalitären Wurzeln zurückgekehrt: Alle kommunizieren mit allen, ohne dass zentrale Rechner in der Hand von Konzernen und Staaten sie kontrollieren und zensieren können
Völlig überraschend bietet die Telekom ihren Konkurrenten auf dem Markt für Internetzugänge schon jetzt eine Großhandels-Pauschale an. Leider ist das Weihnachtsgeschenk von Ron Sommer viel zu teuer geworden – für Provider wie für Endkunden
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs hat jede Veröffentlichung im Internet Auswirkungen in Deutschland. Inhalte sind deshalb auch dann nach deutschem Recht strafbar, wenn sie auf einem ausländischen Server liegen
Die Firma Netscape versucht, mit einer neuen Version ihres Browsers die Vorherrschaft des Internet Explorer von Microsoft anzugreifen. Den einzigen Teil des Programms, der ordentlich funktioniert, haben freie Programmierer entwickelt
Der SPD-Vorsitzende des Bundestags-Unterausschusses für Telekommunikation und Post protestiert gegen die Liberalisierungspolitik der Bonner Regulierungsbehörde. Er hält die jetzt angeordneten Pauschaltarife für Internetprovider für eine volkswirtschaftliche und gesellschaftspolitische Gefahr
Wollen Onlineleser gar nicht lesen, sondern nur klicken? Die erste reine Onlinezeitung Deutschlands hat große Erwartungen an einen neuen Journalismus geweckt. Aber seit drei Wochen veröffentlicht die „Netzeitung“ fast nur Agenturmeldungen
Bisher war das Internet in Deutschland wegen der Telekom-Monopolstellung zu teuer. Nach einemBeschluss der Regulierungsbehörde für Telekommunikation werden die Karten jetzt neu gemischt
Mitte des kommenden Jahres werden neue Endungen für Internetadressen eingeführt. Geschäftsinteressen setzten sich durch, Gewerkschaften und WHO sind gescheitert
Icann.event: Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers veröffentlicht auf ihrer Jahresversammlung eine Liste von neuen „Top-Level-Domains“. Sex und Kinder gehen leer aus
Verzweifelt versucht die Medienindustrie, ihre alten Urheberrechte im Internet durchzusetzen. Aber technische Lösungen reichen nicht aus; auch für digitale Bücher werden freie Tauschbörsen entstehen