Ein 16-Jähriger soll an die Elfenbeinküste abgeschoben werden. Seine Mutter ist gestorben. Sein Vater lebt legal in Berlin und ist mit einer Deutschen verheiratet. Innenverwaltung: Alles rechtmäßig
Wenn die Anzugmenschen die alte Fankultur verdrängen: Am Beispiel von Manchester United und der Oper in Old Trafford lässt sich die Zukunft des Profifußballs studieren ■ Von Niels Kadritzke
■ In 2.000 Koranschulen findet in Deutschland religiöse Unterweisung statt. Grundgesetz und staatlicher Islamunterricht sollen „Hinterhof-Fundamentalismus“ verhindern
Hans-Volkmar Findeisen und Joachim Kersten werfen einen unaufgeregten Blick auf jugendliche Gewalttäter. Das ist zwar ausreichend originell, aber leider nicht immer präzise ■ Von Eberhard Seidel
■ Mit Diskussionen und Rollenspielen wollen amerikanische Schulen Konflikte entschärfen. Eine Erfolg dieser psychologischen Ansätze läßt sich aber nicht nachweisen
Die 13jährige Elisabeth Pähtz aus Erfurt gilt als Hoffnungsträgerin im deutschen Schachsport, was ihrem ehrgeizigen Vater Thomas keineswegs nur Lobsprüche einbringt ■ Von Hartmut Metz
Fremdheit als Freiraum: Friederike Kretzen beschäftigt sich in ihrem neuen Roman „Ich bin ein Hügel“ mit dem beängstigenden Zustand der Pubertät und mit dem Verhältnis von Körper und Sprache. Ein Besuch bei der Autorin in ihrer Wahlheimat Basel ■ Von Ulrike Baureithel