Wie sagt sie’s bloß Wladimir Putin? Wer sich wie Angela Merkel auf die „Krieg gegen den Terror“-Phraseologie der USA eingelassen hat, dem fällt es schwer, gegen Russlands blutigen Krieg in Tschetschenien zu argumentieren
In der Großen Koalition in Kiel knirscht es, von Krise will aber niemand sprechen. Die Sparbeschlüsse des Kabinetts lassen jedoch bei CDU und SPD vor den Parteitagen nächste Woche die Basis meutern
Wir sollten die Typen absolut zum Schweigen bringen, die uns keinerlei Respekt entgegenbringen. Denn Respekt vor den anderen ist schließlich der Schlüssel zu jeder gerechten Gesellschaft. Wir sollten also zensieren, was das Zeug hält. Von der Bibel angefangen bis zu aktuellen Zeitungskarikaturen
Für Wissenschaftler könnte Wahlkampf fast ein Idyll sein. Wenn die Medien nicht wären. Und so sieht sich Paul Kirchhof als „einen, der auszog, in dieser Republik den Reformeifer neu zu entfachen“
Rot-Grün, wir danken dir (4): Zerquälte Kriegserklärungen und attraktive 1-Euro-Jobs – Dankesstoßseufzer anlässlich von so vielen schönen Chefsachen ohne Gedöns
Des Kanzlers Augenschimmer und die Tränen seiner Frau auf dem SPD-Parteitag: War alles echt – oder nur Teil einer gefühligen Inszenierung? Notizen zu einem gut möglichen Akt innerer Kapitulation
Gäbe es eine „Partei der Wechselwähler“, sie würde die nächste Bundestagswahl sicher gewinnen. Keiner weiß mehr, wo „die Mitte“ ist – und die „politischen Lager“ von gestern sind längst geräumt
Schill geht und wird nach eigener Einschätzung „vielleicht Präsident von Uruguay“. In Hamburg bleibt die „Bild“ alleine zurück – und muss sich nun eine andere Sau suchen, die sie durchs Dorf treiben kann