Dichten als Wettbewerbsvorteil. VW lädt sich Intellektuelle als „Weltenbürger“ ein. Begegnung mit Klaus Kocks, dem VW-Kommunikationsvorstand ■ Von Volker Weidermann
Wenn sie nichts sagen will, dann sagt sie nichts: Christa Wolf wird morgen Siebzig und blickt ohne Zorn und Aufregung zurück auf die Kämpfe um ihre Person ■ Von Frauke Meyer-Gosau
Demokratie mit kindlichem Antlitz: 150 Kinder und ein Präsident feiern im Schloß Bellevue den 100. Geburtstag von Erich Kästner mit „Pünktchen und Anton“ ■ Von Jörg Magenau
Was kommt nach dem Tod des Sozialismus? Der britische New-Labour-Soziologe Anthony Giddens sucht den „dritten Weg“ zu einer radikalen, neuen Mitte ■ Von Klaus Taschwer
Seit einigen Jahren wird die Autorengruppe NETZ mit der Gruppe 47 verglichen. Vernetzt werden Autoren, Texte und Haltungen. Ein Gruppenporträt ■ Von Norman Ohler
Das KZ als „Moralkeule“? Der Streit um die Friedenspreisrede hat Martin Walser viel Aufmerksamkeit beschert – bis hin zur literarischen Fährtenlese. Doch Schreiben und Erinnerung haben ihre eigenen Gesetze. Eine Nachfrage bei Peter Weiss ■ Von Michael Westphal
■ Thomas Brussig und Ingo Schulze, Erfolgsautoren der Nach-Wende-Generation, im Gespräch über die DDR und den Osten, über Literatur und die Schwierigkeit, den Westen zu verstehen
Bei Stroemfeld soll eine faksimilierte Kafka-Werkausgabe erscheinen. Doch der Zugang zu den Handschriften bleibt dem Verlag verwehrt ■ Von Jürgen Berger
Das PEN-Zentrum Ost hat auf seiner Jahrestagung in Berlin die Vereinigung mit dem West-PEN beschlossen. Ob das etwas nützt, steht dahin. Denn die unbewältigbare Vergangenheit hat einen Namen: Erich Köhler. „IM Heinrich“ bleibt hartnäckig Mitglied ■ Von Jörg Magenau
Die Sammlung von Heiner Müllers Gedichten aus sechsundvierzig Jahren zeigt, wie sich der Dichter in allen ihm erreichbaren Tonarten für den ganz großen Auftritt einsang. Zu diesem Zweck nahm er Haltungen ein, und tatsächlich führte er das Werk zum Sieg ■ Von Frauke Meyer-Gosau
Was den Journalisten das „nosing around“, ist einigen Dichtern das „cruising up and down“ – zum drittenmal fuhr der „Deutsch-Polnische Poetendampfer“ über die Oder ■ Von Helmut Höge
Als der Kalte Krieg begann: Vor 50 Jahren trafen sich – erstmals und letztmals nach 1945 – Ost- und Westautoren zum „gesamtdeutschen Schriftstellerkongreß“ ■ Von Michael Rohrwasser
Legenden ohne Enden: Heute vor 50 Jahren kamen ein paar Schriftsteller zusammen und erfanden nebenbei die Gruppe 47. Aus der Not geboren, wurde daraus die einflußreichste Literatenvereinigung in der Bundesrepublik ■ Von Jörg Magenau
Vor einem Jahr starb Heiner Müller. Klaus Theweleit (West) hat dem Dichter (Ost) einen kleinen, großen Text gewidmet und versucht, ihn aus der Brecht-Nachfolge herauszueisen ■ Von Stefan Reinecke
Arabische Intellektuelle sind in Deutschland im Vergleich zu Frankreich oder England rar. Schreiben auf deutsch schafft neue Identität ■ Von Mona Naggar