In Australien werden Glühbirnen demnächst gesetzlich verboten. Bleibt die Frage: Warum muss man Menschen zu so sinnvollen und einfachen Dingen wie Energiesparlampen eigentlich erst zwingen?
Apple hat im iPhone altbekannte Funktionen so überzeugend kombiniert, dass man sich fragt: Warum ist da vorher noch kein Handyhersteller drauf gekommen? Probleme bereitet nur der Name
Angela Merkel will die Informationstechnologie (IT) stärker fördern. Deshalb veranstaltete die Bundeskanzlerin gestern einen nationalen IT-Gipfel – ohne die jungen Kreativen. Hat das Zukunft?
Beim Design Vorbild, beim Umweltschutz Schlusslicht: Greenpeace mahnt Apple im aktuellen Elektroschrott-Bericht ab und hofft, dass die Kunden helfen, ihren Apfel grüner zu machen
Das Schachspiel zwischen Wladimir Kramnik und Deep Fritz gilt als Endkampf zwischen Mensch und Maschine. Eröffnet wurde diese spannende Partie vor 217 Jahren vom „mechanischen Türken“
Am Wochenende kam in Japan die Playstation 3 auf den Markt – mit Anlaufschwierigkeiten. Doch dies wird den Erfolg der Spielekonsole nicht schmälern, wenn sie im März in Deutschland erscheint
Ein Menschheitstraum: Das Computerprogramm Google Earth verändert die Welt, indem es sie von oben zeigt, in teilweise erschreckender Detailschärfe. Wohin führt uns diese demokratisierte Überwachung aus der Totalen?
Dank der neuen Software „Boot Camp“ läuft das Betriebssystem Windows ab sofort auch auf dem Mac. Apple will damit neue Käufer locken. Die eingeschworenen Apple-Fans tragen es mit Fassung
Die Koalition will „Killerspiele“ wie Gotcha oder Counterstrike verbieten. Schießwütige sehen das gelassen: Irgendwo kann man schließlich immer noch legal herumballern, beispielsweise im Jemen