Die Tourismuszentrale der Stadt Liepaja in Westlettland bietet Gefängnisaufenthalte an – entsprechende Behandlung inklusive. Die realitätsnahe Vorführung im Militärgefängnis des ehemaligen Kriegshafens soll dem Geschichtsverständnis dienen
Im wilden Westen Zyperns laden alte Dorfhäuser Touristen zu einem Urlaub abseits der viel besuchten Strände ein. Der so genannte Agrotourismus soll eine andere, sanfte Art des Tourismus auf die Insel bringen. Eine Fahrt in die Berge
Edward Teller, der bedeutende Physiker und „Vater der Wasserstoffbombe“, ist gestorben. Im Dienste der Wissenschaft denunzierte er sogar ehemalige Kollegen
War es ein abgestürzter Meteorit oder eine Gasexplosion? Noch immer ist unklar, was dazu führte, dass 1908 ein riesiges Waldgebiet in Sibirien verwüstet wurde. Erneut versuchen Forscher, Licht ins Dunkel der Tunguska-Katastrophe zu bringen
In Ghana hört eine Wahrheitskommission nach südafrikanischem Vorbild die Opfer von Verbrechen vergangener Militärregime an. Aber vor einer juristischen Vergangenheitsbewältigung schreckt das Land zurück – Versöhnung soll erreicht werden
Für den Historiker Mark Mazower ist der Balkan ein ganz normaler Teil unseres Kontinents. Das schließt auch extremen Nationalismus wie im Exjugoslawien der Neunzigerjahre und ethnische Säuberungen ein
Michela Wrongs Darstellung des Zaire unter dem Diktator Joseph-Désiré Mobutu darf als Warnung davor gelesen werden, was dem Kongo erneut blühen könnte, falls der Krieg zu Ende geht. Denn die Kleptokratie gedeiht besonders gut in Friedenszeiten
Die Besonderheit von Samirs postmodernem Migrantenkino liegt darin, dass er sich des allzu moralischen Differenzierens, der Political Correctness enthält. Kino zwischen Experimentalfilm und Videoinstallation, Doku und Fernsehserie
Schriftsteller in Uniform: Während Jaroslav Hašek im „Schwejk“ den Partisanenkampf in den Alltag tragen wollte, träumte Edwin Erich Dwinger in seinen Romanen von einem neuen Soldatentypus
Das Fahrrad als Waffe und Mythos: Im Zweiten Weltkrieg mussten die Widerstandsbewegungen gegen die Nazis auf den Drahtesel umsteigen – die Autos hatten die Deutschen konfisziert. Einige Bruchstücke zur Vorgeschichte der Bikerkultur