Eine Studie weist nach, dass Polychlorierte Biphenyle die geistige und motorische Entwicklung von Kindern beeinträchtigen. Besonders Schulen sind mit dem Umweltgift belastet, von dem weltweit rund zwei Millionen Tonnen hergestellt wurden
Finanziell unabhängig von der Pharmaindustrie versucht ein australischer Forschungsverbund einen Impfschutz gegen den Aids-Virus zu entwickeln. Ist das Projekt erfolgreich, sollen sich auch die armen Länder den Impfstoff leisten können
Immer mehr Kinder in Deutschland kommen per Kaiserschnitt auf die Welt. In manchen Kliniken entbindet schon fast jede zweite Frau im OP statt im Kreißsaal. Bei vielen künftigen Eltern steht schon vorher fest, wie das Kind auf die Welt kommen soll
In den reichen Industrieländern machen sich Oberschichtfrauen Gedanken um ihren Liebeskanal, während viele Mütter in der Dritten Welt bei der Geburt sterben müssen, weil es keine Möglichkeiten für einen Kaiserschnitt gibt
Siegte beim Gerichtsverfahren um die Aidsmedikamente in Südafrika wirklich die Dritte Welt? John le Carrés Biotech-Thriller „Der ewige Gärtner“ legt etwas anderes nahe: Die Pharmakonzerne verfügen nun über viele menschliche Versuchskaninchen
Mehrere Tote und über 690 schwer wiegende Komplikationen bringen die Gentherapie in Misskredit. Die meisten Vorfälle wurden über Jahre verschwiegen ■ Von Wolfgang Löhr
Viele Patienten könnten noch leben, wenn Mediziner endlich systematisch ihre Behandlungsfehler untersuchen würden. Eine offizielle Statistik für Fehler im Gesundheitswesen existiert nicht ■ Von Gerhard Weinreich
■ Finanzmakler kaufen Todkranken ihre Lebensversicherung ab und verscherbeln sie an Kleinanleger: „Tödliche Rendite. Das Geschäft mit Aidskranken“ (21.45 Uhr, ARD)
Eine seltsame Reise durch acht Stationen: David Šalamun ist 24 Jahre alt und Dialysepatient. Er schildert die Welt aus der Perspektive eines Maschinenabhängigen ■ Von Jörg Magenau
■ Lebensbeschleunigende Sternfahrt mit Ringelpullovern: Armin Petras brachte in Leipzig „Auf dem Weg zur Hochzeit“ auf die Bühne, John Bergers Bildungsroman zum Thema Aids
Allerorten wird für Organspenden geworben. Wie ein Blick in neuere Publikationen zeigt, hat mittlerweile die Diskussion über Diagnosesicherheit und Verteilungsgerechtigkeit die grundsätzliche Kritik am System der Organtransplantation verdrängt ■ Von Ulrike Baureithel