Ins Herz der.
Ein Kapitel aus dem verbotenen Roman „The Rape of Sita“ ■ Von Lindsey Collen
Die nötige Blöße
Nicht fixieren, dieses Buch, es zerfällt sonst wie ein modriger Pilz! – Handkes Fin-de-siècle-Epos „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ ■ Von Jörg Lau
Künstler oder Moralapostel?
■ "Satire dient dazu, auf Punkte zu zeigen, die nicht richtig sind, die menschenfeindlich oder menschenverachtend sind."
Drei bis vier Mädchen
Helmut Krausser, Spezialist im Damenopfer, kann Klagenfurth nicht vergessen: „Juni“, ein wütendes Pamphlet gegen die Literaturkritik ■ Von Mirjam Schaub
Die Kleider auf dem Leib herumgedreht
■ Die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken über Geschlechterrollen, Haute Couture, "Fashion Victims", die Ironie der Vergänglichkeit und die Mode nach der Mode
Gone west: So what now
Ein östlicher Blick aus dem Westen auf West und Ost: Eine Philippika ■ Von Joachim Walther
Was die da forschen
Heinrich Bölls Kritische Gesamtausgabe entzweit seine Erben und die Universität Wuppertal ■ Von Stefan Koldehoff
„Gehörst Du mir?“
Heimlicher Hit lesbischer Lesezirkel: „Aimée und Jaguar“, eine Liebe im Kriege ■ Von Klaudia Brunst
Wo das Erzählen aufhört
Reiner Blick oder moralische Selbstvergewisserung? Das Reden über „Gedichte nach Auschwitz“ ■ Von Ina Hartwig