Bei aller Kritik an Altkanzler Helmut Kohl: Eigentlich sollten ihm seine Gegner für seine dorfbürgermeisteroiden Dunkeltaten dankbar sein – denn so erspart er ihnen, zuzugeben, dass er größer war als vermutet
Soziale Bewegungen brauchen alternative Entwürfe und gesellschaftliche Projekte, um Erfolg zu haben. Der Protest der Gewerkschaften gegen die Agenda 2010 reicht nicht
Solange noch nicht alle Grausamkeiten begangen sind, die sich das Kapital von einer sozialdemokratischen Regierung wünscht, gilt: Des Kaufmanns Gruß ist das Jammern. Und SPD-Chef Müntefering hat die Ruhe weg und schweigt dazu
Die Münte-SPD wird sich die Arbeitsplatzabgabe trauen und Wirtschaftsminister Clement nie mehr Bundeskanzler werden. Und natürlich hat die Opposition Recht damit, die Zivildienststellen mit Langzeitarbeitslosen zu besetzen!
2004 kann sich Schröders Schicksal entscheiden – und zwar wenn die SPD die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen verliert. Und 2004 wird sich zeigen, ob die Republik reif für einen Rollstuhlfahrer als Bundespräsident ist
Was dem Südländer seine La Ola, ist dem Deutschen sein Lamento. Wir können darüber streiten, wer linker war: Bismarck oder der Vermittlungsausschuss. Ansonsten gilt: Die Welt ist gerade in einer kreativen Pause
Die FDP-Politiker sind zu ungeduldig und zu selbstbesoffen. Sonst würden sie begreifen: Sie haben keine strategischen Optionen – und brauchen daher auch keine Positionen
Die großen und notwendigen Reformen kann nur eine große Koalition durchsetzen. Zudem würde sie das Parlament stärken und die Parteien endlich wieder politisieren
Den heutigen Rentnern geht es blendend. Um eine zukunftsfähige Politik haben sie sich nie geschert – es wird Zeit, dass ihnen die Jungen eine Rechnung präsentieren
Der Aufstand der Anständigen ist gescheitert. Aber daran sind nicht die Projekte gegen rechts schuld, sondern es mangelt an Unterstützung durch Politik und Zivilgesellschaft
Mit dem Gerichtsentscheid gegen das Zuwanderungsgesetz ist der migrationspolitische Frühling vorbei. Zugleich erfährt die neue Mitte die Globalisierung des Arbeitsmarkts
Der neue Koalitionsvertrag mit seinen vielen Einzelbeschlüssen taugt zum Regieren,aber nicht für die überfällige gesellschaftliche Diskussion um politische Werte und Ziele
Berliner Agenda (5): Es spricht nichts dagegen, gute Ideen vorteilhaft darzustellen. Aber dazu müssen sie erst mal da sein. Höchste „Zeit für Taten“ also – da hat Stoiber Recht
Wer sich über Afghanistan wirklich informieren will, kann sich nicht einmal auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen verlassen. Die Berichte sind tendenziös und inkompetent