E-Mail-Anbieter unterwerfen sich zu Unrecht Chinas Zensurbestimmungen. Wer sich hinter lokalen Gesetzen versteckt, macht es sich dabei zu einfach, sagt Internetexperte Julien Pain aus Anlass des Internationalen Tags der Pressefreiheit
Vier Jahre nach den Anschlägen von 2001 weiß al-Qaida: Um zu überleben, muss sie zu einer Bewegung und zu einer Idee werden. Genau das tut sie mittlerweile mit Erfolg
Der Bundesgerichtshof entschied: Kunden dürfen Waren zurücksenden, die sie bei einem gewerblichen eBay-Anbieter erstanden. Gründe müssen sie nicht nennen. Das Internet-Auktionshaus begrüßt das Urteil. Das Mitbieten werde attraktiver
In reichen Ländern ist Mediennutzung Normalität, in wenig entwickelten die Ausnahme. Die Kluft zwischen Nord und Süd wächst – das zeigt der UN-Gipfel zur Infogesellschaft
Das Satiremagazin „Titanic“ hat seit Sonntag einen eigenen Internetauftritt. Hackerangriffe fürchtet Chefredakteur Martin Sonneborn nicht. Die taz sprach mit ihm über „Bild“, böse Interviews, antizyklisches Verhalten und riesige Computer
Elektronische Bücher eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Vom Marketing für gedruckte Bestseller bis zur Veröffentlichung umstrittener Biografien weißer Rassisten. Und Bertelsmann verdient mit
Die taz hat keine Onlineredaktion, sie ist online – seit fünf Jahren. Seit zwei Wochen sind auch ihre Leser online: Sie können über jeden Artikel im Internet diskutieren, untereinander und mit dem Autor
Die neuen Aufsteigermythen über die jungen Internet-Millionäre versprechen: Leistung lohnt sich! Dabei ist persönliche Leistung in der „Neuen Ökonomie“ immer schwerer messbarvon BARBARA DRIBBUSCH