Politiker, Wissenschaftler und Künstler verurteilen den Krieg in Afghanistan. Sie fordern politische, wirtschaftliche und polizeiliche Maßnahmen. Eine Dokumentation
Im Kampf gegen den Terror akzeptieren die USA neuerdings die Interessen anderer Länder. Das müssen sie nun auch beim Klimaschutz und der Armutsbekämpfung tun
Drogenfreigabe, Energiewende, Schiene statt Straße: Seit dem 11. September haben drei urgrüne Forderungen die Chance, Schlüsselelemente der Anti-Terror-Politik zu werden
Die radikalen Kräfte auf Korsika wollen vorerst nicht weiter mit Paris über mehr Kompetenzen für die Inselpolitiker verhandeln. Das verweist darauf, daß die Untergrundkämpfer an Macht gewinnen
Golfkrieg und Kosovokrieg waren völkerrechtlich legal. Die geplanten Operationen gegen den Terror sind es nicht. Die Krise könnte zum dritten Weltkrieg werden
Noch gucken die Bürger nur erschüttert zu, wie aus Terror Krieg wird. Doch Politik von unten ist möglich. Eine Erinnerung an die Frauenaktion Scheherazade im Golfkrieg
In den US-Medien dominiert blinder Patriotismus. Dennoch ist Amerika nicht in einhelliger Kriegsstimmung. Viele fragen sich: Warum dieser Hass auf die USA?