Erfolgreiches Lernen kann Spaß machen. Aber dieser Erkenntnis verweigern sich auch ein Jahr nach Pisa noch immer autoritäre Eltern, Pädagogen und Politiker in Deutschland
Neben ihrer mangelhaften Ausbildung belastet Lehrer in Deutschland vor allem die unprofessionelle Organisation ihres Berufsalltags. Darunter leiden auch ihre Schüler
Eine internationale Studie nach der anderen zeigt die Schwächen der deutschen Schulen – doch die Bildungspolitiker der Republik ziehen daraus die falschen Konsequenzen
Die SPD-Bildungspolitik ist gescheitert, da sie ihren eigenen Anspruch nicht erfüllte: mehr Chancengleichheit. Die Reformen müssen nun in der Lehrerausbildung beginnen
Skandinavische Schulen setzen auf Anerkennung statt Ausgrenzung. Deswegen sind sie erfolgreicher. Doch die deutschen Bildungsreformer wollen das nicht sehen – trotz Pisa
Seit der Pisa-Studie herrscht in der Bildungspolitik Aktivismus. Wir müssen unsere Kinder früher einschulen, sagen viele. Doch das nutzt nur, wenn Kitas und Grundschulen enger zusammenarbeiten. Ein Plädoyer für mehr Vernetzung – und gegen Notenfetischismus
Amokläufer werden allzu schnell gesellschaftlichen Randgruppen zugeordnet, die neue Mordlust wird individualisiert. Die gesellschaftlichen Ursachen blendet man aus
Die deutschen Bildungspolitiker sollten endlich das dreigliedrige Schulsystem aufgeben. Es ist nicht nur sozial sehr ungerecht, sondern schadet auch der Wirtschaft
Um die deutsche Bildungsmisere zu beheben, brauchen wir mehr als eine von oben verordnete Schulreform. Die staatliche Anstalt Schule muss endlich selbstständig werden
In Hogwarts werden Harry Potter und seine Mitschüler vom Lehrling zum reifen Zauberer. Die Lehrer sind Vorbilder. Das ginge auch bei uns – ganz ohne Zauberei