Unabhängige Kommission legt in Brüssel ihre Einschätzung über die EU-Reife der Türkei vor. Nicht eingegangen wird dabei auf Menschenrechtslage und wirtschaftliche Folgen. Für den Beitritt sprechen Größe und geopolitische Lage des Landes
Wer die Türkei reformieren möchte, muss diesen Staat neu gründen und umfassend modernisieren. Dies ist auch im europäischen Interesse. Daher sollte die EU es fördern
So verfahren die Situation im Irak ist, so sehr behält der Kampf gegen den Terrorismus seine Bedeutung. Die US-Regierung muss darüber den Dialog mit den Europäern suchen
Stabilität muss der Maßstab der Irakpolitik sein – das Land darf weder zum Gegenstand transatlantischer Psychotherapie noch zum Modellversuch des Nahen Ostens werden
Deutschland trägt eine historische Teilschuld am Nahostkonflikt. Jetzt muss es zu dessen Lösung beitragen – indem es gemeinsam mit der EU Israel ökonomisch unter Druck setzt
Vor dem Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder in Warschau weckt Polens Außenminister Wlodzimierz Cimoszewicz Hoffnungen, dass sein Land sich nicht länger gegen eine Lösung des Verfassungsstreits sperrt
Die Bomben von Madrid haben ganz Europa getroffen. Die Reaktion darauf kann nur sein, an Rechtsstaat und Demokratie festzuhalten und die Integration der EU zu fördern
Angelika Beer, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, äußert sich nach ihrem Israel-Besuch in der vergangenen Woche zum Bau der Trennanlagen, den Folgen für die Palästinenser und den Möglichkeiten einer europäischen Nahost-Politik
Der türkische Regierungschef Erdogan setzt auf eine politische Lösung des Inselkonflikts. Führt die Strategie nicht zu einem Datum für EU-Beitrittsverhandlungen, wird er stürzen
Polen zeigt sich im Ringen um die EU-Verfassung als Unruhestifter. Ursache für die sture Position ist die Weigerung der Politik, über ihre Vorstellungen von Europa zu streiten
Mit 250 Millionen Euro EU-Entwicklungshilfe will Europa den Aufbau afrikanischer Friedenstruppen fördern. Parlamentarier mahnen jedoch Demobilisierungshilfe an
Westliche Regierungen haben sich mit ihren Sanktionen gegenüber Birmas Militärjunta in eine Sackgasse manövriert. Jetzt bleibt nur die Hoffnung auf die südostasiatischen Nachbarstaaten, denen die Junta immer peinlicher wird
Kleine und neue Mitgliedsländer für offene inhaltliche Debatte des Verfassungsentwurfs auf bevorstehender Regierungskonferenz. Schwedens Stellungsnahme verzögert sich