In altbekannter Dschihad-Rhetorik drohen die Mudschaheddin der proamerikanischen Regierung von Interims-Staatschef Hamid Karsai und warnen vor Konsequenzen. Damit vertiefen sich die Gräben zwischen beiden Lagern
In der Ukraine wächst der Protest gegen den selbstherrlichen Präsidenten Leonid Kutschma, doch die Opposition ist sich nicht einig, ob sie auf den Druck der Straße oder auf Verhandlungen mit dem Staatschef über eine Machtbeteiligung setzen soll
Israels Oberster Gerichtshof urteilt in der Frage von Zwangsumsiedlungen. Die Verhinderung potenzieller Terroraktionen ist als Grundlage dafür zu wenig
Auch über vier Monate nach dem Putschversuch gegen Präsident Hugo Chávez geht ein Riss durch die politische Landschaft Venezuelas. Die Opposition will Chávez vertreiben, der will sich verteidigen, die Wirtschaft kränkelt, ein Dialog findet nicht statt
Kolumbiens neuer rechtspopulistischer Präsident hat einen fulminanten Start. Die meisten KolumbianerInnen hoffen auf Erfolge gegen die Guerilla und korrupte Politiker. Die Opposition befürchtet eine Ausweitung des „schmutzigen Krieges“
Gelingt es der schwachen Karsai-Regierung weiterhin nicht, die versprochenen Wiederaufbaugelder locker zu machen, bekommt sie in der Bevölkerung immer mehr das Image eines Verlierers und einer Geisel amerikanischer Interessen
Der israelische Verteidigungsminister Ben-Elieser will so genannte kleine Vorposten im Westjordanland räumen lassen. Die Armee sprengt das Gebäude der Autonomieverwaltung in Hebron. Gesuchte Palästinenser werden nicht gefunden
Die israelische Regierung will Jerusalem zum Schutz vor Anschlägen einfrieden. Gleichzeitig soll das Stadtgebiet vergrößert, jüdische Siedlungen und palästinensische Dörfer sollen eingemeindet werden. Ein Drittel der Bewohner sind heute Araber
Präsident Bush plant Superministerium für nationale Sicherheit: 170.000 Mitarbeiter mit Milliardenetat, zuständig für Terror, Zivilschutz, Verkehrssicherheit, Grenzen, Einwanderung. Das soll die USA für den „ersten Krieg im 21. Jahrhundert“ rüsten
Beim EU-Konvent behandelt Vorsitzender Giscard seine Kollegen wie kleine Kinder. Verbal wird am Haus Europa gebaut, tatsächlich aber nur mit Bauklötzchen gespielt
Nichtregierungsorganisationen können nur noch mit staatlicher Erlaubnis aktiv werden. Kritiker sehen Trend, in allen Bereichen des öffentlichen Lebens Opposition zu verhindern
Innenminister der EU und der Kandidatenländer beraten über Schutz der Außengrenzen: Geplant ist zunächst ein besserer Datenaustausch. EU-Kommissar Vitorino lässt Staaten bei Asylgesetzen freie Hand. Harmonisierung rückt so in weite Ferne
Mali wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten. Gute Chancen hat der christliche Exgeneral Amadou Toumani Touré, der das islamische Land vor zehn Jahren in die Demokratie führte. Religiöse Spannungen hat Mali bisher vermieden