Deutschland, die USA und die Schweiz wollen Streubomben und Panzerabwehrminen lediglich „weniger gefährlich“ machen. Das stößt bei einer Konferenz in Genf auf deutliche Kritik
Die USA lassen die Konferenz in Genf platzen, da sie multilaterale Instrumente zur Rüstungskontrolle ablehnen. In einem Jahr soll weiterverhandelt werden. Die europäischen Staaten üben scharfe Kritik
Seit 1997 haben die USA geheime Experimente mit biologischen Waffen durchgeführt – natürlich ausschließlich zum Schutz und der Verteidigung der eigenen Bevölkerung
Washington lehnt einen Vertragsentwurf zur Kontrolle des Verbots biologischer Waffen ab. Begründet wird dies mit einer Gefahr für die nationale Sicherheit und kommerziellen Interessen. Damit sind die USA in der UNO-Abrüstungskonferenz isoliert
In Kambodscha gefährden noch immer Millionen Minen die Bevölkerung. Doch das Landminenmuseum bei Siem Reap muss schließen, weil der Provinzgouverneur fürchtet, der Hinweis auf die Minen könnte Touristen aus reichen Ländern abschrecken
In der Türkei soll jetzt eine parlamentarische Untersuchung die Verstrickung von Staat und Regierung mit der Mordbande der Hisbullah klären. Ein fragwürdiges Unterfangen
Chinas Regierung droht Taiwan nicht nur mit einem Militäreinsatz, sondern verkündet auch gleich noch die Fähigkeit zum Bau der Neutronenbombe. US-Vorwürfe der Atomspionage seien „rassistisch“ ■ Von Sven Hansen