Immer wieder neue Ungereimtheiten: Der Attentäter von Norwegen kann nicht wegen terroristischer Taten angeklagt werden, weil das Gesetz noch gar nicht in Kraft ist.
Der erwartete Großeinsatz türkischer Truppen im Nordirak bleibt aus. Ankara ist zurückhaltend – und vermutet die Unterstützer der neuen PKK-Kampagne im Ausland.
René González ist der Erste der "Cuban Five", der nach dreizehn Jahren US-Haft freikommt. Die Gruppe sollte exilkubanische Terrororganisationen in Miami ausspionieren.
AFGHANISTAN Der Großangriff der islamistischen Kämpfer auf das Diplomatenviertel in Kabul ist nach 20 Stunden niedergerungen worden. Alle sechs Taliban erschossen
Die schwedische Polizei hat womöglich einen Anschlag in Göteborg verhindert. Gegen vier Festgenommene bestehe der "Tatverdacht der Vorbereitung einer Terrorhandlung".
NORWEGEN Angehörige und Überlebende kehren an den Ort des Anschlags zurück. Ministerpräsident Jens Stoltenberg will das Sommerlager im nächsten Jahr fortführen. Nationale Trauerfeier in Oslo
Beim Einsatz der Polizei gegen den Attentäter Breivik ist einiges schief gelaufen. Die "Delta"-Spezialeinheit hätte statt in 90 in 22 Minuten auf der Insel Utøya sein können.
Gegen Rassismus hilft Wissen, zumal über wirtschaftliche Zusammenhänge, sagt Medienwissenschaftlerin Sabine Schiffer. Sie kritisiert auch die seriösen Medien für deren Islam-Darstellung.
Die Angst vor Bomben ist überall. Die nigerianische Sekte Boko Haram verübt immer neue Angriffe, mit dem Ziel einen Gotteststaat zu errichten. Die Sicherheitsdienste versagen.
Ein Tribunal soll den Mord an zwei nordirischen Polizisten von 1989 klären. Schlüsselfigur ist ein IRA-Sicherheitschef, der für den britischen Geheimdienst arbeitete.
Die katholische Enklave Short Strand im Osten von Belfast wird von radikalen Loyalisten belagert. Die fühlen sich an den Rand gedrängt und setzen gezielt auf Randale.
Höchste Sicherheitsstufe in Dublin. Mehrere IRA-Splittergruppen bezeichnen die Königin als legitimes Ziel. Potenzielle Störer wurden prophylaktisch weggesperrt.
AL-QAIDA US-Geheimdienst wertet Notizen Osama bin Ladens aus. Darin beschäftigt er sich mit möglichen Anschlägen in den USA und dortigen neuen Rekruten für al-Qaida
Der Wille zum politischen Wandel siegt über die Angst: Trotz tödlicher Anschläge gehen die Menschen in Nigeria wählen. Doch es sind weniger, als erwartet.