Die weibliche Hälfte der Menschheit wird bis heute in vielen Ländern benachteiligt und diskriminiert. Abhilfe schaffen können Bildung und die Teilnahme von Frauen am politischen Leben, so das Kinderhilfswerk Unicef in seinem Jahresbericht
Junge Frauen machen eher Karriere als früher. Werden sie dann aber Mütter, ist es wie einst: Die Karriere ist meist vorbei. Daran wird sich nur etwas ändern, wenn die Politik es fördert, meint die Arbeitsmarktexpertin Corinna Kleinert
Die Debatte um Zwangsehen und Ehrenmorde hat einen rassistischen Unterton erhalten – dank Necla Kelek und anderen Stimmen, die daran das „Wesen des Islam“ festmachen
Zehn Jahre nach der 4. Weltfrauenkonferenz ist die Bilanz höchst widersprüchlich: Fortschritte wurden erreicht, aber die Ungleichheiten bestehen weiter. Folgen hat auch der konservative Rollback in den USA. UN-Kommission tagt zwei Wochen
Das Kopftuch ist das einzige religiöse Symbol mit sexuellem Hintergrund. Es zeigt die Unterworfenheit der Frau unter den männlichen Blick. Es gehört daher nicht in die Schule
Indiens Diskriminierung von Mädchengeburten führt zum Mangel bei Bräuten. Dorfräte verlangen jetzt von Politikern nicht mehr Arbeit, sondern heiratsfähige Frauen. Doch die werden von der Gesellschaft trotzdem noch nicht höher geachtet