Dass ausgerechnet Deutschland die Stabilitätskriterien für den Euro womöglich nicht erreichen kann, bringt die EU-Kollegen zum Sticheln. Allzu harsche Kritik bleibt aber aus
Die Konjunkturprognosen sinken weiter. Nur 0,7 Prozent Wachstum für 2002 sagen die Berater der Bundesregierung voraus. Die Fünf Weisen halten selbst eine Rezession für möglich. Trotzdem solle die Regierung keine neuen Maßnahmen ergreifen
Überraschendes Rettungskonzept für das vor der Zahlungsunfähigkeit stehende Argentinien: Präsident de la Rúa will nicht weiter sparen, sondern präsentiert ein Konjunkturprogramm. Finanziert werden soll es mit einem Schuldentausch
Steuererhöhung als Augenwischerei: Die Gruppe Alternative Wirtschaftspolitik wirft Bundesfinanzminister Hans Eichel fehlenden ökonomischen Sachverstand und falsche Schwerpunktsetzung vor. Sondermemorandum in Berlin vorgestellt
Niger, das zweitärmste Land der Welt, will in das Schuldenerlassprogramm von Weltbank und IWF aufgenommen werden. Aber die von den Gebern geforderte Armutsbekämpfung gestaltet sich schwierig. Das Nachbarland Burkina Faso fährt besser
Russland blockiert im UN-Sicherheitsrat den Plan Großbritanniens und der USA, die Sanktionen gegen Bagdad abzuschwächen. Moskau möchte die Beschränkungen komplett aufheben. Der Irak feiert sich als Sieger in dem Streit und will wieder Öl fördern
Argentiniens Wirtschaftsminister Cavallo will das Land vor der Zahlungsunfähigkeit retten, indem er die Schuldenzahlungen schlicht auf später verschiebt. Den Gläubigern winkt das Geschäft des Jahres. Ökonomen bewerten den Plan unterschiedlich
Die Regierung verabschiedet ein neues Bankengesetz und privatisiert die türkische Telekom. Heftige Auseinandersetzungen zwischen Wirtschaftsminister Derviș und den Koalitionspartnern. Vizeregierungschef Devlet Bahçeli (MHP) droht mit Rücktritt