Mit der Sperrung von Geldern für die UNO wollen die USA ihre Wiederwahl in die Menschenrechtskommission erzwingen. Das stößt auf wachsenden Unmut bei den anderen UN-Mitgliedern. Zudem gibt es bereits mehr Kandidaten als frei werdende Sitze
Ein Diamanten- und Waffenembargo tritt in Kraft, nachdem die UNO sich nicht von einem Ende der liberianischen Unterstützung für Sierra Leones Rebellen überzeugen konnte. In Liberia verschärfen Gegner von Präsident Taylor ihre Angriffe
Die Kabinettsumbildung von Präsident Kabila leitet keine demokratische Öffnung ein. Im Osten verhindern Rebellen die Stationierung von Blauhelmsoldaten
Nachdem internationale Institutionen die „Herzegowinische Bank“ übernehmen wollten, kam es zu Widerstand. Mob griff Mitarbeiter internationaler Organisationen an. Die Bank sollte vermutlich den Aufbau eines kroatischen Staats finanzieren
Im kosovarischen Grenzort Krivenik wurden am Donnerstag bei einem Angriff drei Menschen von Granaten getötet. Makedoniens Regierung weist jegliche Verantwortung zurück. Die internationalen Organisationen spielen den Vorfall herunter
Die Raketenabwehrpläne der USA erschweren die Beratungen in Genf über Abrüstung und Rüstungskontrolle zusätzlich. Russland legt einen Alternativvorschlag vor. Doch Anzeichen für ein Einlenken Washingtons gibt es bislang nicht
Äthiopien hat mit dem Rückzug seiner Soldaten aus besetzten Gebieten Eritreas begonnen. Die UNO ist zufrieden: Sie kann einen Erfolg ihrer neuesten Blauhelmmission feiern und jetzt ungeniert haufenweise Hungerhilfe für Äthiopien einfordern
Aldo Ajello, der EU-Sonderbeauftragte für das Afrika der Großen Seen, ist optimistisch über Friedensperspektiven im Kongo nach dem Tod Laurent Kabilas. Er hält eine UN-Friedenstruppe für notwendig, um den Waffenstillstand zu überwachen
Der UNO-Sicherheitsrat verlängert das Hilfsprogramm „Öl gegen Lebensmittel“ und lockert die Sanktionen. Einnahmen sollen weiterhin von der UNO verwaltet werden. Bagdad will nicht mehr an „Feinde des Irak“ verkaufen